Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Tantra-Yoga

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Tantra-Yoga ist eine klassische, zentrale Meditation im tibetischen Buddhismus und gilt als Weg der Erkenntnis und Klärung von Samsara, sowie bewusstes Eintreten ins Nirwana. Tibetische Tantra-Yogis lernen durch langes meditieren und üben, die verschiedenen Stufen des Geistes zu erkennen. [1] Im Tantra-Yoga und der tantrischen Meditationen wird versucht, mit Vorstellungsbilder, verschiedenen Gottheiten und/oder Mandalas geübt, um grössere Vitalität , innere Seelenkraft und geistige Klarheit zu erlangen.

Tantra-Yoga nach Andro ist ein dynamisches Yoga, das aus verschiedenen Elementen besteht. Zu den Körperstellungen aus dem Hatha-Yoga kommen Atmung, Stimme, Vorstellungsbilder sowie Partnerübungen. Tantra-Yoga wird in der Regel nackt praktiziert.[2] Der Begründer und Autor, Andreas Rothe arbeitete während mehreren Jahren am Medical Centre vom Dalai Lama, wo er auch die Übungen, Mantras, Mandalas und Atemübungen für sein Werk fand, der Ursprung dieses Tantra-Yogas liegt somit auf buddhistischen Wurzeln.

Einzelnachweise

  1. Tenzin Gyatso,: Tantra-Yoga: Der Königsweg der buddhistischen Meditation., ISBN 3-502611-51-3
  2. Rothe, Andreas: TantraYoga. Der Yoga der Liebe., ISBN 3-929475-13-8

Fachliteratur:

  • Tantra-Yoga. Der Yoga der Liebe. ISBN 3-929475-13-8
  • Tantra-Yoga: Der Königsweg der buddhistischen Meditation. ISBN 3-502611-51-3

Weblinks:

Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.



Erster Autor: AwOc angelegt am 24.09.2006 um 04:28, weitere Autoren: Aspiriniks, G-41614, Maya, Lorielle, Tobiland