Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Talisman Karls des Großen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Talisman Karls des Großen ist ein schönes und historisch außerordentliche wertvolles Stück.

Details

  • Es handelt sich um einen Anhänger aus Perlen und Saphiren, in dessen Fassung ein Stück des angeblich wahren Kreuzes, an dem Jesus Christus verstarb, eingeschlossen ist.
  • Karl der Große bekam ihn angeblich vom Kalifen Harun al Raschid aus Bagdad geschickt.
  • Das Stück befand sich im Grab Karls des Großen, als dieses um das Jahr 1000 von Kaiser Otto III. geöffnet wurde.
  • Im 12. Jahrhundert entnahmen Mönche im Aachener Dom das Stück und verehrten es als Reliquie. Es befand sich seitdem im Aachener Domschatz.
  • Beim Besuch Napoleons und seiner Frau Josephine in den Rheinprovinzen im Jahr 1804 wurde der Talisman Josephine angeboten, um ihn bei der nächsten Fronleichnamsprozession zu tragen. Rund zehn Jahre später erbte Königin Hortense das Stück von ihrer Mutter Josephine, welches sie wiederum ihrem Sohn Napoleon III. weitergab.
  • Seit 1919 befindet es sich in der Schatzkammer der Kathedrale von Reims. [1]

Rezeption

Obwohl dieser Talisman größte Bedeutung für die europäische Geschichte hat und von den berühmtesten Menschen der Geschichte getragen und berührt wurde, war er der deutschsprachigen Wikipedia bis 2014 keinen eigenen Artikel wert, während er in der französischen Wikipedia schon 2013 zu finden war.[2]

Siehe auch

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Gerard Du Ry van Beest Holle (Hrsg.): Holle Welt- und Kulturgeschichte, Holle Verlag, Baden-Baden, 1986, Band IV, S. 235 und 236
  2. https://fr.wikipedia.org/w/index.php?title=Talisman_de_Charlemagne&action=history&dir=prev

Andere Lexika