
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
T-Online
T-Online (Eigenschreibweise: t-online)[1] war der Markenname eines zunächst separaten Online-Dienstes der Deutschen Telekom AG. 1995 wurden die ersten Dienste unter diesem Namen gestartet und zum 1. Januar 2000 innerhalb einer separaten Aktiengesellschaft ausgegliedert. Ab 2005 wurde im Rahmen der DSL-Verbreitung und des Ausbaus das gesamte Angebot nach und nach in die Sparte T-Home überführt. Das Newsportal t-online.de, das ursprünglich zur Absatzförderung von T-Online ins Leben gerufen wurde,[2] ist im November 2015 an Ströer Media verkauft worden.[3]
Am 25. März 2019 erhielt die Website ein neues Logo. Es enthält erstmals nicht mehr das typische Telekom-T. Von der Magenta-Farbe übriggeblieben ist nur noch ein kleiner Magenta-Punkt, der der 24-jährigen Geschichte von t-online.de Rechnung tragen soll.[4]
Siehe auch
Andere Lexika
Einzelnachweise
- ↑ von Achim Schaffrinna: Ist das schon ein Logo oder doch nur ein Schriftzug? T-Online – die unsichtbare Marke. In: Design Tagebuch. Abgerufen am 2. Mai 2019. (de-DE)
- ↑ Ströer kauft T-Online - manager magazin. In: manager magazin. (http://www.manager-magazin.de/unternehmen/it/stroeer-kauft-t-online-a-1047997.html).
- ↑ Frankfurter Neue Presse: Neuer Besitzer: Telekom verkauft T-Online und Interactive Media an Ströer | Frankfurter Neue Presse. (http://www.fnp.de/nachrichten/wirtschaft/Telekom-verkauft-T-Online-und-Interactive-Media-an-Stroeer;art139,1538793).
- ↑ Peter Schink: Fällt Ihnen etwas auf? Das neue Logo auf t-online.de. In: BLOG T-ONLINE.DE. t-online.de, 2019-03-25. Abgerufen am 26. März 2019.