PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Studiengang Regionalmanagement und Wirtschaftsförderung

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Masterstudiengang Regionalmanagement und Wirtschaftsförderung ist ein akkreditierter Studiengang der Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst (HAWK) in Göttingen. Das Studium ist interdisziplinär ausgerichtet und verknüpft die Bereiche Regionalmanagement und Wirtschaftsförderung. Das Master-Studium erstreckt sich auf vier Semester und schließt mit dem international anerkannten Hochschulgrad Master of Arts (M.A.) ab.


Leitbild des Studiengangs

Das Masterstudium bereitet umfassend auf eine Tätigkeit im Regionalmanagement und der Wirtschaftsförderung vor. Das Studienangebot resultiert aus dem gestiegenen Professionalisierungsbedarf im Regionalmanagement und den neuen Herausforderungen der Wirtschaftsförderung. Bisher wurden die entsprechenden Konzepte des Regionalmanagements und der Wirtschaftsförderung nicht aufeinander abgestimmt. Das Fehlen einer gemeinsamen Strategie hat Doppelstrukturen und uneinheitliche Entwicklungsziele zur Folge. Erst die Vernetzung der Aktivitäten der Wirtschaftsförderung und des Regionalmanagements führt zu einem effektiven Einsatz der Mittel und zur optimalen Nutzung der regionalen Potenziale. Im Masterstudiengang werden diese Verknüpfungspunkte und die daraus entstehenden Synergien thematisiert. Die Kombination des Regionalmanagements und der Wirtschaftsförderung in einem Studiengang ist bisher bundesweit einzigartig.

Studieninhalte

Der Studiengang beinhaltet u.a. die folgenden thematischen Schwerpunkte:

Studierende und Absolventen

Das Studienangebot richtet sich insbesondere an Absolventinnen und Absolventen von Studiengängen aus dem Bereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften sowie aus dem Bereich der Umwelt- und Planungswissenschaften, Kommunikationswissenschaften und Verwaltungs- und Rechtswissenschaften. Bisher haben Studierende mit Erststudium aus den folgenden Disziplinen das Studium aufgenommen: Agrarwirtschaft, Architektur, Betriebswirtschaftslehre, Economics, Forstwirtschaft, Forstwissenschaft, Geografie, Jura, Raumplanung, Stadtplanung, Tourismuswirtschaft, Umweltwissenschaften, Wirtschaftsingenieurwesen.

Der Master kommt aber auch als Alternative für Absolventen der Wirtschaftsgeografie, Volkswirtschaftslehre, Kommunikation und des Marketings mit Interesse an einer Tätigkeit in der Wirtschaftsförderung oder im Regionalmanagement.

Berufsfelder

Das Ausbildungsprofil des Göttinger Masterstudiengangs zielt auf eine Positionierung der Absolventen/innen insbesondere in folgenden Berufsfeldern ab:

  • Regionalmanager/in eines Regionalverbands, einer LEADER-Region
  • Wirtschaftsförder/in in einer Kommune, in einem Landkreises
  • Marketingleiter/in im Tourismusmanagement einer Region
  • Projektleiter/in in internationalen Organisationen der Entwicklungszusammenarbeit (wie z. B. in der GTZ und dem DED)
  • Schutzgebietsmanager/in eines Nationalparks oder Biosphärenreservats
  • Berater/in (Consulting)
  • Fördermittelberater/in (Länder, Kreise, Kommunen)
  • Stiftungsvorstand (Kultur- und Naturschutzbereich, Regionalstiftung)

Weblinks

Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.