PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Studiengang Konservierung und Restaurierung
Der Master-Studiengang Konservierung und Restaurierung ist ein akkreditierter Studiengang der HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst, Fachhochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen und findet in Hildesheim statt. Das Studium ist interdisziplinär ausgerichtet und beschäftigt sich mit der Erhaltung von Werken der bildenden Kunst, von Kulturgütern sowie von Bauten, die durch ihren geschichtlichen, künstlerischen und kulturellen Wert unersetzbare Dokumente darstellen. Der Master-Studiengang Konservierung und Restaurierung ist als Vollzeitstudium angelegt, dauert vier Semester und schließt mit dem international anerkannten Hochschulgrad Master of Arts (M.A.) ab.
Studieninhalte
Im Master-Studiengang Konservierung und Restaurierung findet eine Spezialisierung in einem der fünf Bereiche der Konservierung und Restaurierung statt:
- Buch und Papier
- Gefasste Holzobjekte und Gemälde
- Möbel und Holzobjekte
- Stein und Keramik
- Wandmalerei / Architekturoberfläche
Zusätzliche Lehrangebote gibt es aus den Bereichen Verfahren und Methoden der Analyse, Projektmanagement, Recht und Betriebswirtschaft, Geschichte und Theorie der Restaurierung, Denkmalpflege und Mikrobiologie. Ein Ergänzungsbereich ermöglicht die Spezialisierung auf dem Gebiet der Konservierungswissenschaften, der Kunstwissenschaften oder der Naturwissenschaften.
Das Studium ist praxisorientiert und auf die interdisziplinäre Bearbeitung von Projekten ausgerichtet. Dazu arbeiten die Lehrenden eng mit Museen, Sammlungen, Bibliotheken, Archiven und der Denkmalpflege zusammen.
Zugangsvoraussetzung
Zugangsvoraussetzung zum Master-Studiengang Konservierung und Restaurierung ist der Nachweis eines ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschlusses (Bachelor, Diplom), entweder im Hildesheimer Studiengang Präventive Konservierung oder einem inhaltlich vergleichbaren Studiengang, jeweils mit der Mindest-Abschlussnote „gut“.
Studierende und Absolventen
Das Studium qualifiziert für eigenverantwortliche Tätigkeiten bei der Erforschung, Befundsicherung, Konzeptfindung und für die leitende Durchführung von Restaurierungen. Die Absolventen sind in der Lage, die Objekte mit restauratorischen, natur- und kunstwissenschaftlichen Methoden zu analysieren und komplexe Maßnahmen zu koordinieren. Tätigkeitsfelder ergeben sich in Museen, Archiven, in der staatlichen Denkmalpflege oder als freischaffende oder angestellte Restauratoren. Der Abschluss des Masterstudiums ermöglicht den Weg in ein Promotionsstudium.
Weblinks
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.