Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Studiengang Präventive Konservierung

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Bachelor-Studiengang Präventive Konservierung ist ein akkreditierter Studiengang der HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Fachhochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen und findet in Hildesheim statt. Das Studium ist interdisziplinär ausgerichtet und beschäftigt sich mit der Erhaltung von Werken der bildenden Kunst, von Kulturgütern sowie von Bauten, die durch ihren geschichtlichen, künstlerischen und kulturellen Wert unersetzbare Dokumente darstellen. Präventiv heißt „vorbeugend“, d.h. die Studierenden lernen, Kulturgut von Schäden zu bewahren, insbesondere durch die Erfassung der Umwelteinflüsse auf das Kulturgut und der Ausarbeitung und Umsetzung geeigneter Konzepte, um den natürlichen Materialabbau zu verlangsamen und Schädigungen vorzubeugen. Das Bachelor-Studium erstreckt sich über sechs Semester und schließt mit dem international anerkannten Hochschulgrad Bachelor of Arts (B.A.) ab.


Studieninhalte

Das in Deutschland einzigartige Bachelor-Studienangebot der präventiven Konservierung orientiert sich an dem gestiegenen Bedarf an vorbeugenden Maßnahmen bei der Kulturguterhaltung. Im Bachelor-Studiengang Präventive Konservierung wählen die Studierenden einen der fünf Studienschwerpunkte:

  • Buch und Papier
  • Gefasste Holzobjekte und Gemälde
  • Möbel und Holzobjekte
  • Stein und Keramik
  • Wandmalerei / Architekturoberfläche

Ergänzt werden diese Studienschwerpunkte durch Lehrangebote in Kunst, Kunstwissenschaft, Geschichte und Theorie der Restaurierung, Denkmalpflege, Chemie, Physik, Mikrobiologie, Bau- und Siedlungsarchäologie, Museologie und Fotografie.

Das Studium ist praxisorientiert und auf die interdisziplinäre Bearbeitung von Projekten ausgerichtet. Dazu arbeiten die Lehrenden eng mit Museen, Sammlungen, Bibliotheken, Archiven und der Denkmalpflege zusammen.

Zugangsvoraussetzung

Voraussetzung für das Studium ist die Fachhochschulreife oder eine gleichwertige Vorbildung. Außerdem ist ein zwölfmonatiges Vorpraktikum in einem Restaurierungsatelier, einem Museum oder einer anderen von der Fakultät anzuerkennenden Einrichtung nötig, eine Berufsausbildung kann ebenfalls anerkannt werden. Ferner muss ein sogenanntes Feststellungsverfahren zum „Nachweis der besonderen künstlerischen Befähigung“ durchlaufen werden, für das eine Mappe einzureichen und ein Gespräch zu führen ist.

Studierende und Absolventen

Der Studiengang qualifiziert zu einem Beruf. Studierenden, die sich weiterqualifizieren möchten, bietet die Fakultät drei aufbauende Masterstudiengänge an:

Weblinks

Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.