
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Studentenproteste (Hannover)
Die Studentenproteste[1] in Hannover werden oft als Teil der Deutschen Studentenbewegung der 1960er Jahre angesehen. Als deren Initialzündung gelten die Demonstrationen gegen den Besuch des Schahs von Persien, Mohammad Reza Pahlavi, am 2. Juni 1967 in West-Berlin, während denen der hannoversche Student Benno Ohnesorg von dem Polizisten Karl-Heinz Kurras erschossen wurde.
Die Träger der Studentenbewegung auch in Hannover waren:
- Sozialistischer Deutscher Studentenbund (SDS)
- Sozialdemokratischer Hochschulbund (SHB)
- Humanistische Studentenunion (HSU)
1967
Ohnesorgs Beisetzung erfolgte am 9. Juni 1967 in Begleitung von einem Schweigemarsch von rund 7.000 Studenten durch die Innenstadt Hannovers.
Wenig später wurde in Hannover der Kongress "Bedingung und Organisation des Widerstands" durchgeführt unter Teilnahme u.a. von Rudi Dutschke, Jürgen Habermas, Knut Nevermann und Wolfgang Abendroth. Dieser Kongress rückte Hannover kurzzeitig ins Zentrum der bundesweiten Bewegung.
1968
Den Höhepunkt erreichten die politisch-studentischen Proteste in Hannover nach dem Attentat auf Rudi Dutschke am 11. April 1968 (Gründonnerstag) und gipfelten in einer Kampagne gegen die herrschende Presse. Während der Ostertage fanden Demonstrationen und Blockaden insbesondere vor dem Verlagsgebäude der Hannoverschen Presse und dem Anzeiger-Hochhaus am Steintor-Platz statt, wo seinerzeit auch die Bild-Zeitung des Springer-Verlages gedruckt und ausgeliefert wurde. Während dieser Demonstrationen kam es zu schweren Zusammenstößen mit der Polizei mit zahlreichen Verletzungen und Verhaftungen.
Am 19. Mai 1968 gründeten neben anderen die hannoverschen Universitäts-Professoren Peter Brückner und Peter von Oertzen, der spätere Oberbürgermeister Herbert Schmalstieg und der Kabarettist Dietrich Kittner den Club Voltaire in der Nicolaistraße 11. Nach dem Beispiel anderer Republikanischer Clubs spielte der am 12. September 1969 wieder aufgelöste Club eine wichtige Rolle bei der Koordination der studentischen Proteste in Hannover.
Anschließend demonstrierten neben Studenten auch Schüler und Mitglieder von Gewerkschaften; im Lichthof des Welfenschlosses kam es am 28. Mai 1968 zu einem teach-in gegen die Verabschiedung der Deutschen Notstandsgesetze.
1969
Aus Anlass der Eröffnung der Hannover Messe kam es am 26. April 1969 noch einmal zu Demonstrationen und Streikaktionen. Ziel waren Reformen in der Bildung und im Hochschulwesen.
Im Juni 1969 begannen - initiiert von Studenten - die Rote-Punkt-Aktionen in Hannover.
Langfristige Folgen
Neben einer nachhaltigen Veränderung der politischen Kultur in der gesamten Bundesrepublik führten die Studentenproteste auch in Hannover zu Demokratisierungsprozessen im Hochschulwesen. So wurde beispielsweise Oskar Negt nach Hannover berufen, alternative Jugendkulturen wie das Unabhängige Jugendzentrum Kornstraße.
Literatur
- H. Geiling: Das andere Hannover. Jugendkultur zwischen Rebellion und Integration in der Großstadt, 1996
- Historisches Museum am Hohen Ufer: "Mit 17..." Jugendliche in Hannover von 1900 bis heute, 1997, (Ausstellungskatalog), v.a. S. 117ff.
- A. Chr. Berlit: Notstandkampagne und Roter Punkt - Die Studentenbewegung in Hannover. 1967-1969, 2007
- G. Aly: Unser Kampf 1968, 2008
- G. Koenen, A. Veitel: 1968, Bildspur eines Kampfes, 2008
- Klaus Mlynek, in: Stadtlexikon Hannover, S. 611f.
- Walter Koch: Die Eroberung des Landtages von der Seeseite oder Das Ende der Musterknaben-Disziplin, Alektor Verlag, Stuttgart 1981
Einzelnachweise
- ↑ sämtliche Angaben dieser ersten Artikel-Version (s.o., Register "Versionen/Autoren" bzw. "Versionsgeschichte") nach Klaus Mlynek in: Stadtlexikon Hannover S. 611f., bzw. bei den Vernetzungen ("links"): s.d.
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.
Erster Autor: Hannover Bernd Schwabe in Hannover angelegt am 12.07.2010 um 17:09, weitere Autoren: Jergen, Wolf32at,