PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Streichquartett Nr. 1, op 7 (Komposition von Arnold Schönberg)
| Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt | Achtung! Dieser Artikel wurde exklusiv für das Fernbacher Jewish Music Research Center geschrieben. Der Text oder Teile daraus dürfen ohne Quellenangabe nicht in anderen Projekten/Wikis verwandt werden. |
Das Streichquartett Nr. 1, op 7 ist eine Komposition des deutschen Komponisten Arnold Schönberg aus dem Jahr 1905.
Details
Schönberg begann im Sommer 1904 mit der Komposition, und schloss sie im September 1905. Das Werk besteht aus einem einzigen, über 45 Minuten langem Satz. Das Streichquartett ist im Gegensatz zu späteren Werken Schönbergs tonal. Allerdings dehnt es die Tonalität bis an deren Grenzen. [1] Schönberg selber schrieb zur Entstehung des Werkes und den ihn dabei leitenden Gedanken später:
- "Danach ließ ich von der Programmusik ab und wandte mich der Richtung zu, die viel mehr meine eigene war als alles Vorhergehende. Es war das erste Streichquartett op. 7, in dem ich alle Errungenschaften meiner Zeit (einschließlich meiner eigenen) kombinierte sowie: den Bau extrem großer Formen; sehr ausgedehnte Melodie, die auf einer recht bewegten Harmonik und neuen Klangfortschreitungen beruhten; und eine Kontrapunkttechnik, die die Probleme löste, welches sich durch übereinandergeschichtete eigenständige Stimmen ergaben, die sich frei in entfernteren Regionen der Tonalität bewegten und häufig in vagierenden Harmonien zusammentrafen. In Anpassung an den Glauben der Zeit sollte diese große Form alle vier Charaktere des Sonatentyps in einem einzigen ununterbrochenen Satz enthalten. Durchführungen sollten nicht fehlen, und es sollte ein gewisses Maß an thematischer Einheit innerhalb des kontrastierenden Materials vorhanden sein." [2]
Die Uraufführung des in d-Moll stehenden Werkes fand am 5. Februar 1907 in Wien statt. Das Publikum reagierte mit Unmutsäußerungen. [3]
Siehe auch
- Streichquartett Nr. 2, op 10 (Komposition von Arnold Schönberg)
- Streichquartett Nr. 3, op 30 (Komposition von Arnold Schönberg)
- Streichquartett Nr. 4, op 37 (Komposition von Arnold Schönberg)
- Variationen für Orchester, op. 31 (Komposition von Arnold Schönberg)
Links und Quellen
Weblinks
Videos
Literatur
Einzelnachweise
- ↑ Ethan Haimo: Schoenberg's Transformation of Musical Language, Cambridge University Press, 2006, S. 117
- ↑ zitiert nach Schönbergs Aufsatz Bemerkungen zu den Streichquartetten in Arnold Schönberg und Ivan Vojtěch (Hrsg.): Stil und Gedanke / Aufsätze zur Musik, S. Fischer Verlag, Nördlingen, 1976, S. 410
- ↑ Es roch nach Skandal. Es wurde einer
Hinweis zur Verwendung
Dieser Artikel wurde exklusiv für die Pluspedia geschrieben und darf ausdrücklich und unter Strafandrohung nicht in anderen Projekten/Wikis verwandt werden.
Andere Lexika
Wikipedia kennt dieses Lemma (Streichquartett Nr. 1, op 7 (Komposition von Arnold Schönberg)) vermutlich nicht.