PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige e-mail-adresse. Wenn keine e-mail ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Stiftung Klima- und Umweltschutz MV
Die Stiftung Klima- und Umweltschutz MV (amtlich Stiftung des Landes Mecklenburg-Vorpommern für Klimaschutz und Bewahrung der Natur)[1]) mit Sitz in Schwerin ist eine Stiftung des bürgerlichen Rechts, die am 7. Januar 2021[2] vom Land Mecklenburg-Vorpommern gegründet wurde. Sie wird von Kritikern mitunter als „dreiste PR-Aktion“ unter dem Vorwand des Klimaschutzes bezeichnet.[3][4]
Umweltverbände werfen der Stiftung vor, Etikettenschwindel zu betreiben und vor allem für die Errichtung von Nord Stream 2 zu werben.[3][5] Auch der Landesrechnungshof kritisierte die Errichtung der Stiftung.[6] Der Antrag der Landesregierung zur Stiftungs-Gründung beschrieb wörtlich „die Gründung eines wirtschaftlichen Geschäftsbetriebes in der Stiftung mit dem Ziel, einen Beitrag zum Fortgang der Arbeiten an der Pipeline Nord Stream 2 zu leisten.“[7] Vorstandsvorsitzender der Stiftung ist der ehemalige Ministerpräsident Erwin Sellering.
Weblinks
Andere Lexika
Einzelnachweise
- ↑ Rechtskräftige Satzung der Stiftung Klima- und Umweltschutz MV (§ 1). In: Stiftung Klima- und Umweltschutz MV. Abgerufen am 23. Januar 2022.
- ↑ Justizministerium Mecklenburg-Vorpommern als Stiftungsbehörde: Stiftungsanerkennung, abgerufen am 22. Februar 2022.
- ↑ 3,0 3,1 Sinan Reçber: Schwesigs Fake-Klimastiftung ist eine dreiste PR-Aktion. In: Tagesspiegel. 08.01.2021. Abgerufen am 18. Januar 2022.
- ↑ ANTRAG der Landesregierung Zustimmung des Landtages gemäß § 63 Absatz 1 LHO hier: Errichtung der „Stiftung Klima- und Umweltschutz MV“. Landtag Mecklenburg-Vorpommern, 2021-01-06. Abgerufen am 18. Januar 2022.
- ↑ Umstrittene Klimastiftung MV startet erstes Projekt. In: Die Zeit. Abgerufen am 18. Januar 2022.
- ↑ Rechnungshof warnt vor Risiken der Klimaschutzstiftung. In: NDR. Abgerufen am 18. Januar 2022.
- ↑ ANTRAG der Landesregierung; Zustimmung des Landtages gemäß § 63 Absatz 1 LHO; hier: Errichtung der „Stiftung Klima- und Umweltschutz MV“. In: LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN. Abgerufen am 17. Februar 2022.