PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Nord Stream 2
Nord Stream 2 ist die Erweiterung der Ostseepipeline. Es handelt sich um zwei weitere Röhren zum Transport von Erdgas aus Russland,[1][2][3] nachdem Nord Stream 1 im November 2011 eingeweiht worden war. 2015 wurde die New European Pipeline AG[4][5] gegründet, die später als Nord Stream 2 AG bezeichnet wurde und zum staatlichen russischen Konzern Gazprom gehört.[6] 2018 wurde mit dem Bau von Nord Stream 2 begonnten. Sie beginnt in der Oblast Leningrad und verläuft weitgehend parallel zur Nord-Stream-1-Pipeline, dem ersten Teil der Ostseepipeline, bis in das Seegebiet östlich von Rügen. Die Kosten für den Bau dieser Leitung wurden 2015 auf 7,4 Mrd. Euro geschätzt.[7] Kostenschätzungen von 2021 beliefen sich auf etwa 9,5 Milliarden Euro.[8]
Die Pipeline Nord Stream 2 war von Anfang an politisch umstritten, da die Abhängigkeit von Erdgas aus Russland damit verstärkt wird. Die deutsche Bundesregierung vertrat lange Zeit die Ansicht, dass der Bau von Nord Stream 2 keine politische, sondern vor allem eine wirtschaftliche Bedeutung für die Versorgung mit Erdgas hat. Im April 2018 sagte die damalige Bundeskanzlerin Angela Merkel jedoch, Nord Stream 2 sei nicht nur ein ökonomisches Projekt, sondern dass „natürlich auch politische Faktoren zu berücksichtigen sind“.[9]
Bundeskanzler Olaf Scholz hat aufgrund des Russland-Ukraine-Konflikts entschieden, das Zertifizierungsverfahren zur Ostsee-Pipeline Nord Stream 2 auf Eis zu legen. Dies kündigte er am 22. Februar 2022 in Berlin an. Damit ist die Inbetriebnahme vorerst nicht möglich gewesen, obwohl die Befüllung mit Gas am 29. Dezember 2021 abgeschlossen war. Im Verlauf des 26. September 2022 kam es 24 km von Bornholm entfernt zu mindestens zwei Explosionen an der Ostseepipeline.[10] Die Ursache dafür konnte nicht aufgeklärt werden, es wird von Sabotage ausgegangen und es gibt verschiedenen Theorien dazu.
Andere Lexika
Wikipedia kennt dieses Lemma (Nord Stream 2) vermutlich nicht.
---
Einzelnachweise
- ↑ NordStream will weitere Röhren für Ostseepipeline. In: Die Welt. 2013-04-08. Abgerufen am 2. Mai 2014.
- ↑ Eröffnung der Pipeline, Die Zeit am 6. September 2011
- ↑ Germany, Russia to launch Nord Stream. 2011-01-06. Abgerufen am 19. April 2014. (en)
- ↑ Nord Stream 2 AG, Moneyhouse, abgerufen am 28. Januar 2022.
- ↑ Nord Stream 2 – Russlands Werk und Österreichs Beitrag. 2018-06-05. Abgerufen am 6. März 2022.
- ↑ Gaspipeline Bundesnetzagentur bestätigt EU-Regulierung für Nord Stream 2. In: Handelsblatt, 30. April 2020.
- ↑ Russen planen zweite Gaspipeline durch die Ostsee. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 19. Juni 2015, S. 20.
- ↑ Nord Stream 2 – wie abhängig ist Deutschland von russischem Erdgas?. deutschlandfunk.de, 2021-12-08. Abgerufen am 8. Februar 2022.
- ↑ Konflikt um Nord Stream 2: Ein äußerst politisches Projekt. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 15. April 2018
Merkel warns Nord Stream 2 must protect Ukraine role. In: Financial Times, 10. April 2018 - ↑ https://de.wikipedia.org/wiki/Explosionen_an_den_Nord-Stream-Pipelines