Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Steuern

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Steuern sind Zahlungen der Bürgerinnen und Bürger sowie der juristischen Personen (zum Beispiel Unternehmen) an den Staat, mit denen die Aufgaben des öffentlichen Interesses, z.B. Schulen, Straßen oder Landesverteidigung finanziert werden. Es gibt indirekte Steuern, wie etwa die Mehrwertsteuer, die auf Wirtschaftsgütern erhoben werden, sowie direkte Steuern, die auf das Arbeits- und Kapitaleinkommen (in der Schweiz auch auf das Vermögen) bzw. bei den Unternehmen auf den Gewinn erhoben werden (Einkommensteuer und Lohnsteuer). Direkte Steuern werden meist mit einer mit der Einkommenshöhe ansteigenden Steuerprogression erhoben, d.h. höhere Einkommen bezahlen höhere Prozentsätze als niedrige Einkommen, die Belastung ist also nicht linear gleich. Steuerschulden sind im Falle einer Insolvenz grundsätzlich von der Restschuldbefreiung ausgenommen.

Zu unterscheiden sind die Steuern von den Gebühren und Abgaben. In der Bundesrepublik Deutschland wie auch der Schweiz sind die Steuern nicht an eine bestimmte Gegenleistung des Staates gebunden, die Steuereinnahmen stehen dem allgemeinen Staatshaushalt zur Verfügung. Gebühren anderseits werden für eine Gegenleistung des Staates, beispielsweise eine Beurkundung, verlangt. Sozialversicherungs-Beiträge wiederum dienen ebenfalls zweckgebunden der Sozialversicherung.

Abgaben sind zum Beispiel eine Maut bei Straßen, sofern diese im Verhältnis zu den gefahrenen Kilometern erhoben wird. In Deutschland erfolgt die Finanzierung beim Bau und der Unterhaltung von Straßen rein rechnerisch aus mehreren Einnahmequellen: 2016 kamen 40,1 Milliarden Euro aus der Energie­steuer (ehemals Minera­lölsteuer), 9 Milliarden aus der Kraft­fahrzeug­steuer[1] und 4,63 Milliarden Euro aus der Lkw-Maut.[2]

Bei der Kohlenstoffabgabe, wie der CO2-Steuer, handelt es sich um eine Steuer, die wie viele andere Steuern nicht an die Steuerpflichtigen zurückerstattet wird. Bei Ausgleichszahlungen an jene, die sich wunschgemäß im Sinne einer CO2-Reduktion verhalten, spricht man von Lenkungsabgabe.

Siehe auch

Einzelnachweise