PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Staatskirche
Als Staatskirche wird eine christliche Kirche (Organisation) bezeichnet, die in einem Staat aufgrund geltenden Rechts (meistens mit Verfassungsrang) zur offiziellen und bevorzugten Religion bestimmt wurde. Diese Regelung betrifft entweder das ganze Staatsgebiet oder nur einen Teilstaat. Eine Staatskirche leitet sich oftmals aus einer Monarchie ab und ist dabei eng mit der Person des Monarchen verbunden, der in der Regel eine besondere Rolle innerhalb der Staatskirche zukommt. Auch frühere Monarchien, die heute eine republikanische Verfassung haben, haben manchmal noch eine Staatskirche (z. B. Griechenland).[1] Fälschlicherweise werden häufig die Begriffe Staatsreligion, Staats-, Landes- und Volkskirche synonym verwandt. Die staatliche bzw. öffentlich-rechtliche Anerkennung einer christlichen Religionsgemeinschaft begründet noch nicht deren Erhebung zur Staatskirche.
Eine Kirche kann sich als Staatskirche auf das Gebiet eines Staates oder Teilstaates beschränken (z. B. die heutige Anglikanische Kirche in England, die Church of England; früher die Evangelisch-reformierte Landeskirche des Kantons Zürich) oder sie kann in mehreren Staaten offizielle Kirche sein (z. B. vormals die römisch-katholische Kirche in Spanien, in Italien und Belgien).
Andere Lexika
Einzelnachweise
- ↑ Helmut Stubbe da Luz, „Hamburger Staats-Säkularisierung. Die Trennung von Einkirchenstaat und Staatskirche (1848 - 1860 - 1923) und Ihr Verhältnis seither“ in: Säkularisierung - ein weltgeschichtlicher Prozess in Hamburg, Hrsg. von I. Lübbers/M. Rössler/J. Stüber, Hamburg 2017, S. 152, ISBN 978-3-631-67547-2