Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Soulac-sur-Mer

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Soulac-sur-Mer ist eine französische Stadt mit knapp 3.000 Einwohnern. Sie liegt im Département Gironde in der Region Nouvelle-Aquitaine auf einer Halbinsel westlich des Mündungsgebiets Gironde an der Küste des Atlantik.

Karte

Geschichte

Schon in der Antike befand sich hier ein Hafen, Novio Magnus, der aber im 6. Jahrhundert von dem stetig nach Osten vordringenden Meer vernichtet und überspült wurde. Die nachfolgende mittelalterliche Siedlung, die weiter ins Landesinnere verlegt worden war, diente zahlreichen Pilgern auf dem Jakobsweg, die den ersten Teil ihrer weiten Reise zu Schiff hinter sich gebracht hatten, als Anlaufstation. Die romanische Kirche Notre-Dame-de-la-Fin-des-Terres musste bereits seit dem 14. Jahrhundert immer wieder von den landeinwärts vordringenden Dünen freigeschaufelt werden, bis man sie 1844 endgültig aufgab.

Literatur

  • Thorsten Droste: Perigord und Atlantikküste, DuMont Kunst-Reiseführer, DuMont Buchverlag Köln, 1981, Seite 287

Weblinks

Andere Lexika