PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Düne

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dünen sind aus Sand gebildete äolische Akkumulationsformen. Sie bilden sich vorwiegend in ariden Zonen, können aber auch in feuchteren Gebieten vorkommen.


Dünen haben einen flachen Luv- und einen steilen Leehang und weisen eine zum Leehang parallele Schichtung auf. Die Sandkörper werden auf der Luvseite vorwiegend saltierend transportiert, und an Leeseite kommt es an aktiven Dünen zu Rutschungen. Man unterscheidet gebundene Dünen von freien Dünen, Querdünen von Längsdünen sowie komplexe Dünen von Einzeldünen.


Pflanzen, Felsen oder Hügel sind Barrieren im Strömungsfeld des Windes an den gebundenen Dünen entstehen können. Nebkas oder Kuptse sind an Pflanzen gebunden, deren Wurzeln zusätzlich stabilisierend wirken. Sandrampen und Echodünen entstehen im Luv von Hindernissen. Lesedünen können mehrere Kilometer lang werden. Lunettes und Parabeldünen entstehen an Ufervegetation bzw. auf gras- oder krautbewachsenem Untergrund. [1] [2]


  1. Rüdiger Glaser und Christiane Hauter: Physische Geographie kompakt, Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, 2010, S. 34-36
  2. R.A. Bagnold: The physics of blown sand and desert dunes, Meuthen & Co. Ltd., London, 1941