Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Jakobsweg

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Als Jakobsweg (Spanisch Camino de Santiago) wird eine Anzahl von Wanderwegen durch ganz Europa bezeichnet, die alle das angebliche Grab eines Apostels namens Jakobus in Santiago de Compostela in Galicien (Spanien) zum Ziel haben. Zunächst wurde darunter der Camino Francés verstanden, eine hochmittelalterliche Hauptverkehrsstraße in Nordspanien, die von den Pyrenäen zu diesem Jakobsgrab führt und die Königsstädte Jaca, Pamplona, Estella, Burgos und León miteinander verbindet. Diese Route, so wie sie heute meist zu Fuß begangen wird, entstand in der ersten Hälfte des 11. Jahrhunderts und wurde über Spanien hinaus ausgebaut. 1937 erklärte General Franco das Fest des heiligen Jakobus zum spanischen Nationalfeiertag, eine politische Instrumentalisierung, die durch das international einsetzende Interesse an der Pilgerfahrt nach 1945 überwunden werden konnte. 1950 entstand in Paris die erste Jakobusgesellschaft mit dem Anspruch, wissenschaftlich zu arbeiten, allerdings wurde die Bezeichnung Jakobsweg dort nicht übernommen. In Deutschland begann die Ausweisung in den 1990er Jahren mit einem Pilgerweg von Rothenburg ob der Tauber nach Nürnberg.

Andere Lexika