PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Social Media Newsroom

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Social Media Newsroom vereint die unterschiedlichsten Online-Aktivitäten einer Organisation oder eines Unternehmens auf einer übersichtlichen Website. Mit dieser Weiterentwicklung klassischer News- und Pressebereiche im Internet sollen insbesondere die Autoren von nutzergenerierten Inhalten wie Weblogs mediengerecht angesprochen werden, aber auch die Mainstream-Medien.

Geschichte

Der amerikanische PR-Berater Todd Defren gilt als Erfinder des Social Media Newsrooms. Er stellte fest, dass Internetnutzer sich die für sie relevanten Informationen durch Suchmaschinen selbst erschließen und daraus neue, nutzergenerierte Inhalte schaffen. Diese nutzergenerierten Inhalte zum Beispiel in Weblogs sind im Internet meist besser auffindbar als die journalistischen Produkte, vor allem werden sie von den anderen Nutzern oft als authentische und glaubwürdigere Quelle akzeptiert. Zudem sorgen die vernetzten, nutzergenerierten Inhalte für eine schnelle Verbreitung der Informationen jenseits der journalistischen Mainstream-Medien. Defren hat diese Veränderung aus Sicht der PR-Verantwortlichen beschrieben:

„Bevor es das Internet gab, hatten PR-Verantwortliche 50 Medienkontakte, die sie regelmäßig mit (journalistisch aufbereiteten) Informationen versorgten. Seit Social Media und Web 2.0 müssen PR-Verantwortliche zusätzlich eine direkte Beziehung zu den Medienkonsumenten aufbauen und sie mit Informationen ansprechen, weil diese jetzt selbst mediale Inhalte online herstellen und publizieren.“

Todd Defren

In den USA profilierten sich die PR-Unternehmen Shift-Communications von Todd Defren und Fathom SEO als Vorreiter des Social Media Newsroom. Fathom SEO stellt sogar ein kostenloses WordPress-Thema für einen Social Media Newsroom zur Verfügung.

In Europa wird über den Social Media Newsroom Journalisten der Mainstream-Medien honorarfreie Beiträge zur Verfügung gestellt.

Begriffsherkunft

Der Begriff Social Media Newsroom setzt sich im Englischen zusammen aus den so genannten Social Media und dem klassischen News- und Pressebereich, bisher gibt es keine deutsche Bezeichnung. Ein Vorläufer ist die digitale Pressemappe online.

Merkmale des Social Media Newsroom

Der Social Media Newsroom ist offen für alle. Seine Kennzeichen sind:

  • Es gibt keine „Anmeldung nur für Journalisten“,
  • es gibt keine Sperrfristen,
  • die Informationen sind allen Multiplikatoren gleichzeitig und in vollem Umfang zugänglich,
  • die Ansprechpartner (PR-Verantwortliche, aber auch Unternehmensführung) sind unkompliziert erreichbar, sei es per E-Mail, Twitter, Facebook, Telefon oder Skype.

Der Social Media Newsroom ist das „Zugangstor“ zur interaktiven und kollaborativen Medienwelt mit Weblogs, Twitter, Facebook, LinkedIn, XING, Audio-Podcasts, Flickr, Youtube, Slideshare, Scribd etc.

Die veröffentlichten Beiträge und Kommentare sind meist auch per RSS-Newsfeed lesbar.

Als Vorteile für Absender und Zielgruppen gelten:

  • Die Multiplikatoren entscheiden selbst, ob und welche Informationen sie (via RSS-Feed) abonnieren wollen.
  • Um vor der strengen Kontrolle durch die Multiplikatoren bestehen zu können (Kommentare), müssen die Informationen glaubwürdig und präzise sein.
  • Die Informationsverteilung durch Social Networks (unter Freunden) ist glaubwürdiger als bei anderen Kommunikationsformen.
  • Die permanente URL der Beiträge ist für Suchmaschinen optimiert.
  • Die auf Web 2.0-Portale ausgelagerten Multimedia-Inhalte erhalten mit guter Verschlagwortung ein hohes Suchmaschinen-Ranking und von den Portalen wird zurück auf den Social Media Newsroom verlinkt.

Technik

Software

Charakteristisch für den Social Media Newsroom ist der Einsatz von Weblog-Publishing-Systemen wie WordPress. Daneben gibt es Softwareprodukte, die auf die Erstellung von Social Media Newsrooms für Unternehmen spezialisiert sind.

Weblinks

Siehe auch


Andere Wikipedia Sprachen



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: Maiakinfo angelegt am 05.09.2009 um 15:28,
Alle Autoren: Reusse, Mcschindler, YMS, KurtR, Pirre, Krd, Minderbinder, Xqbot, NiTenIchiRyu, Guido Watermann, 92.229.49.207, Spuk968, Maiakinfo, Eric42, Kalorie, LKD, SpBot, Lutheraner


Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.