
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Shopware
Shopware
| |
---|---|
![]()
| |
Datei:Shopware3.jpg | |
Basisdaten
| |
Maintainer | shopware AG, Schöppingen
|
Entwickler | shopware AG, shopware AG
|
Aktuelle Version | 3.0.5.1 (21. April 2010)
|
Betriebssystem | Linux
|
Programmiersprache | PHP
|
Kategorie | Onlineshop
|
Lizenz | Kommerziell
|
deutschsprachig | ja |
http://www.shopware.de |
Shopware ist eine kommerziell erhältliche eCommerce-Lösung, die sich laut Hersteller auf die Bereiche Marketing und Controlling konzentriert.
Erhältlich ist das Produkt in zwei verschiedenen Versionen. Die Shopware Core Variante lässt sich flexibel durch Module des Herstellers oder Partnermodule je nach Anforderung erweitern. Die Enterprise-Version konzentriert sich preislich ganz klar auf den Mittelstand. In 2010 plant der Hersteller die Veröffentlichung eines Open-Source Frameworks mit dem Namen „Enlight“ in das die Shopware Technologie teilweise einfließen soll. Das Framework soll syntaxkompatibel zum Zend-Framework aufgebaut werden, um eine einfache
Migration zwischen beiden Systemen zu erlauben.
Technik
Shopware basiert technisch auf PHP und setzt mindestens Version 5.2.x für die Installation voraus. Als Datenbank kommt adoDB zum Einsatz, so dass neben MySQL (Standard) auch andere Datenbanksysteme eingesetzt werden können. Die Software basiert auf dem Model-View-Controller-Muster und lässt sich in allen Bereichen flexibel erweitern. Als Template Engine kommt Smarty in der Version 2 zum Einsatz. Alle Templates basieren auf XHTML und CSS.
Eine Besonderheit ist die integrierte Template-Vererbung. So können eigene Templates besonders schnell erstellt werden, da nur die Komponenten des Standard-Templates ausgetauscht werden, die man konkret modifizieren möchte. Alle anderen Boxen und Styles werden automatisch vom Standardtemplate vererbt.
Eigene Erweiterungen und Funktionen lassen sich wahlweise über Datenbank-Hooks oder eine Plugin-Schnittstelle realisieren. Für Datenaustausch-Funktionen steht eine eigene API bereit, die per CSV, XML oder Webservices angesprochen werden kann.
Funktionen und Fähigkeiten
Backend
Das Backend baut auf einem eigenen Ajax-Framework auf (Basis MooTools/ExtJS). Die Bedienung ist durchgängig intuitiv. Viele Aktionen lassen sich per Drag & Drop ausführen.
Multishop-Fähig
Shopware kann beliebig viele Subshops verwalten. Diese können sich im Template, Sprache, Währung, Artikelsortiment unterscheiden und sind jeweils unter einer eigenen Domain erreichbar.
Auswertungen
Neben Statistiken zum Umsatz, Topsellern und Warenkörben sind zum Beispiel auch Umsatzprognosen für die Zukunft möglich und die Auswertung abgebrochener Bestellungen. Alle Statistiken lassen sich auch grafisch darstellen und im CSV-Format zur weiteren Verarbeitung exportieren.
Marketing
Zum Standardumfang gehören unter anderem ein Modul zur Verwaltung von Werbebannern und eine umfangreiche Gutschein-Funktionalität. Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit personalisierte Newsletter im Shop CI zu verschicken.
Geschichte
Versionshistorie
- Shopware 1.0 veröffentlicht am 2. März 2004.
- Shopware 2.0 veröffentlicht am 5. Mai 2007.
- Shopware 2.0.1 veröffentlicht am 9. September 2007
- Shopware 2.0.2 veröffentlicht am 2. Februar 2008
- Shopware 2.0.3 veröffentlicht am 5. Mai 2008.
- Shopware 3.0.0 veröffentlicht am 10. November 2008
- Shopware 3.0.1 veröffentlicht am 19. Januar 2009
- Shopware 3.0.2 veröffentlicht am 3. März 2009
- Shopware 3.0.3 veröffentlicht am 5. Mai 2009
- Shopware 3.0.4 veröffentlicht am 25. September 2009
- Shopware 3.0.4.1 veröffentlicht am 20. Oktober 2009
- Shopware 3.0.5 veröffentlicht am 24. März 2010
- Shopware 3.0.5.1 veröffentlicht am 21. April 2010
Roadmap
- Shopware 3.1.0 - geplante Veröffentlichung Ende August 2010
- Shopware 4.0.0 - geplante Veröffentlichung zweites Halbjahr 2010
Awards und Auszeichnungen
Shopware hat in 2008 die Auszeichnung für den nutzerfreundlichsten Shop Deutschlands gewonnen.
Weblinks
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: 217.92.126.57 angelegt am 16.12.2009 um 16:23,
Alle Autoren: LKD, G-41614, XenonX3, Skwalker, Krd, Rolf H., NetToXicS, Frakturfreund, Trustable, PeeCee, Johnny789, Gregor Bert, Giftmischer, BKSlink, Obersachsebot, Supermulder, 217.92.126.57
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.