PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Datenbank
Eine Datenbank ist ein strukturiertes und für Benutzerabfragen optimiertes System zum Speichern von Daten mit Hilfe eines Computers. Grundlegend besteht eine Datenbank aus Tabellen, in denen die Daten selbst abgelegt sind, und Inhaltsverzeichnissen (sogenannten Indizes, Einzahl: Index). Für Datenbanken werden spezielle Datenbank-Managementsysteme und Abfragesprachen verwendet (z.B. SQL). In der Informatik gibt es den Begriff relationale Datenbank, mit dem eine bestimmte Qualität der Datenbank beschrieben wird. Vom Prinzip her bieten auch Tabellenkalkulationen wie Excel von Microsoft, Calc unter OpenOffice oder FileMaker unter MacOS eine Datenbankfunktion, jedoch handelt es sich teilweise nicht um relationale Datenbanken. Im Personalcomputer-Bereich war dBase sehr verbreitet,[1] heute ist es z.B. MS Access. Auf Servern läuft meist MySQL.
Bekannte Datenbankhersteller sind Informix und Oracle. Als Datenbank wird manchmal auch das Programm (Software), also das Datenbank-Managementsystem bezeichnet. Da die Inhalte einer Datenbank mit anderen Programmen meist nicht gelesen werden können und manchmal sogar verschlüsselt sind, spielt das Thema Datensicherung hier eine wichtige Rolle.
Weblinks
- Datenbankwiki an der FH Köln
- Entwicklung von Datenbankanwendungen. Aus- und Fortbildungszentrum Bremen, Mai 2004. Abgerufen am 18. November 2017.