PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Shmuel Fershko

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Achtung! Dieser Artikel wurde exklusiv für das Fernbacher Jewish Music Research Center geschrieben. Der Text oder Teile daraus dürfen ohne Quellenangabe nicht in anderen Projekten/Wikis verwandt werden.

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia. Dein Wissen zählt!
Hast du Informationen zu "Shmuel Fershko" (Auch kleine?) Hilf uns, diesen Artikel zu ergänzen, auszubauen und mitzugestalten!
... Lies hier nach wie es geht - Teile Dein Wissen mit uns!

Wir können zudem auch Spenden gebrauchen.

😃 Profil: Ferskho, Shmuel
Persönliche Daten
26. Februar 1914
Luzk
30. Juli 1990
Miami Beach


Shmuel Fershko (* 26. Februar 1914 im heute im Westen der Ukraine gelegenen Luzk; gest. 30. Juli 1990 in Miami Beach) war ein jüdischer Pianist und Komponist.

Vita

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Der Pianist und Komponist Shmuel Fershko

Der als Stanisław Fereszko in eine polnische Familie geborene Junge galt schon früh galt als Wunderkind am Klavier. Er besuchte das Musikkonservatorium in Warschau, und schrieb im Alter von 23 Jahren die Operette Polowanie na lamparta, die in Warschau uraufgeführt und später auch in Wien gespielt wurde. Er musizierte in einem von Zygmunt Heyman und Julian Front geleiteten Jazz-Orchester und als Pianist in Nachtclubs. Außerdem begleitet er in den 1930er-Jahren Sängerinnen wie Wiera Gran, Nadieżda Bielicz oder Waria Taska und schrieb auch Lieder für sie.

1937 wanderte er nach Palästina aus, studierte in Jerusalem bei Shlomo Rosovsky Musik, spielte in Tel Aviv in Clubs und machte sich einen Namen in der Kabarett-Szene. In Palästina und später Israel schrieb der sich nun Shmuel Fershko nennde Musiker viele Lieder für andere Künstler. Am bekanntesten wurde seine Vertonung des Gedichts Bab el Wad von Haim Gouri, welche 1949 erstmalig von Yafa Yarkoni eingespielt wurde.

1952 migrierte er in die USA, wo er für NBC Melodien für Musicals und Operetten schrieb. Wieder trat er als Pianist in Nachtclubs auf und begleitete auch sich auf USA-Tournee befindliche israelische Sängerinnen wie Shoshana Damari oder Yafa Yarkoni. Außerdem leitet er in New York ein Symphonieorchester. Später zog er nach Miami. In Israel war er zu der Zeit als Musiker und Liedkomponist inzwischen fast ganz vergessen.

Siehe auch

Literatur

  • Michael A. Figueroa: City of Gold - Music and the Making of Modern Jerusalem, Oxford University Press, 2022, Seite 124 bis 150

Weblinks

Audio und Video

Andere Wikis

Einzelnachweise


Andere Lexika

Wikipedia kennt dieses Lemma (Shmuel Fershko) vermutlich nicht.




[[Kategorie:Komponist]