Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Sergijew Possad

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Stadt
Sergijew Possad
Сергиев Посад
Föderationskreis Zentralrussland

Oblast | Moskau

Gegründet 1782[1]
Frühere Namen Sergijew, Sagorsk
Stadt seit 1919
Fläche 31 km²
Höhe des Zentrums 210 m
Zeitzone

UTC+3(Sommerzeit: UTC+4)

Telefonvorwahl (+7) 49654
Postleitzahl 141300–141315
Kfz-Kennzeichen

50, 90, 150

Webseite sergiev-posad.net
Geographische Lage
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Sergijew Possad (Europäisches Russland)

<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden

Sergijew Possad, früher Sergijew und danach Sagorsk, ist eine circa 70 Kilometer nordöstlich von Moskau gelegene russische Stadt mit ungefähr 110.000 Einwohnern. Die Geschichte von Sagorsk umfasst sieben Jahrhunderte, wobei die eigentliche Stadtgeschichte nur die letzten 200 Jahre einnimmt. Davor war die Geschichte von Sagorsk die des mächtigen Klosters Sergios-Dreifaltigkeits-Lawra, welches zwischen dem 1. und 17. Jahrhundert vielleicht das bedeutendste geistige Zentrum Russlands war. Bis Ende des 18. Jahrhunderts unterstanden die umliegenden Gebiete und die Vorstadt (Posad) dem Kloster. Erst danach erhielt der Posad eigenes Stadtrecht.

Siehe auch

Literatur

  • Vadim Gippenreiter und Alexej Kometsch: Alte russische Kirchen und Städte, Umschau Buchverlag Breidenstein GmbH, Frankfurt am Main, 1994

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. diese und weitere Angaben wurden z.T. aus der Wikipedia übernommen