PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Seeburger

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
SEEBURGER AG
Datei:SEEBURGER-Logo.png
Unternehmensform Aktiengesellschaft
Gründung 1986
Unternehmenssitz Bretten
Unternehmensleitung Vorstand:

Axel Haas, Michael Kleeberg, Friedemann Heinz, Dr. Martin Kuntz, Matthias Feßenbecker

Mitarbeiter ca. 650 (weltweit)
Umsatz 70 Mio. (2014)
Branche IT
Website www.seeburger.de

Die SEEBURGER AG wurde 1986 in Bretten gegründet und betreibt derzeit weltweit 11 Landesgesellschaften in Europa, Asien und Nordamerika. Dazu zählen in Deutschland: Bretten (Hauptsitz), Trier, Hamburg, Köthen. Internationale Standorte sind u.a. Wien, Mailand, Madrid, Paris, Zürich, Shanghai und Atlanta.

SEEBURGER ist Mitglied in Branchengremien und Organisationen wie BVL, W3C, OASIS, ebXML, AIAG, ODETTE, VDA/ITA, VDMA, EAN, EDIFICE, GS1, EDNA, EPCglobal, RosettaNet, ERCIM u.a.

Produkte

  • EDI/B2B-Lösungen
  • Lösungen für den vollautomatischen Datenaustausch zwischen Unternehmen aller Größen und für alle Branchen
  • Utilities-Lösungen für SAP IS-U
  • B2B-Prozesslösungen für SAP
  • End-to-End-Monitoring für SAP
  • Managed Services
  • PLM/PDM Consulting Services
  • On-Premise - Hybrid - oder als Cloud-Lösung

Geschichte

  • 1986 - Gründung und erfolgreiche Einführung einer EDI-Lösung für den Automobilbereich
  • 1993 - EDI-Lösungen für weitere Branchen
  • 1999 - Umwandlung in eine Aktiengesellschaft
  • 2004 - Angebot von Managed Services wie Outsourcing und Hosting
  • 2005 - Übernahme der Firma Freeformation - Ausweitung des Geschäftsmodells auf den Bereich Dokumentenmanagement
  • 2008 - Gartner bestätigt erneut die Bedeutung des Business Integration Servers im »Leaders«-Quadranten für B2B Gateway Service Provider
  • 2011 - 25 Jahre SEEBURGER – Integrating Best-Run Businesses
  • 2014 - SEEBURGER Cloud Lösungen erhalten BITMi Gütesiegel „Software hosted in Germany“
  • 2015 - Zwei Drittel Frauen im Aufsichtsrat der SEEBURGER AG

Organisation

Unternehmensform: Aktiengesellschaft Vorstände: Bernd Seeburger, Axel Haas, Michael Kleeberg, Matthias Feßenbecker, Dr. Martin Kuntz, Friedemann Heinz

Aufsichtsrat: Vorsitzende Prof. Dr. Simone Zeuchner

Kennzahlen

  • Umsatz: 36 Mio. (2004) - 40 Mio. (2008) - 70 Mio (2014)
  • Personal: über 650 Mitarbeiter weltweit (2015)
  • Kunden: mehr als 10.000 Kunden in über 50 Ländern

Sonstiges

Die SEEBURGER AG ist ein weltweiter Spezialist für die Integration von internen und externen Geschäftsprozessen. On-Premise oder als Service/Cloud-Lösung. Die Basis bildet dabei immer die SEEBURGER Business Integration Suite, eine zentrale und unternehmensweite Datendrehscheibe für sämtliche Integrationsaufgaben sowie für den sicheren Datentransfer. Als langjähriger zertifizierter SAP-Partner bietet SEEBURGER überdies Werkzeuge sowie fertige Softwarelösungen zur Abbildung, Steuerung und Kontrolle von SAP-Prozessen. SEEBURGER-Kunden profitieren von einer über 25-jährigen Branchenexpertise und dem Prozess-Know-how aus Projekten bei mehr als 10.000 Unternehmen wie Bosch, EMMI, EnBW, E.ON IT, Hapag Lloyd, Heidelberger Druckmaschinen, Intersport, Lichtblick, Lidl, Linde, Osram, Siemens, s.Oliver, Schiesser, SupplyOn, RWE, Volkswagen u.a. Seit der Gründung 1986 ist Bretten Hauptsitz des Unternehmens. Zudem unterhält SEEBURGER 11 Landesgesellschaften in Europa, Asien und Nordamerika.

Quellen



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: Klemann.pitt angelegt am 24.03.2011 um 19:29,
Alle Autoren: Tom md, Fix 1998, Cologinux, Klemann.pitt


Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.