PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Schloss Johannisburg

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das im unterfränkischen Aschaffenburg gelegene Schloss Johannisburg wurde als zweite Residenz der Mainzer Kurfürst und Erzbischöfe Anfang des 17. Jahrhunderts errichtet.

Die sehr regelmäßige Spätrenaissanceanlage war ein in die Zukunft weisender Bau. Den quadratischen Hof bilden vier dreigeschössige Flügel, deren Dächer in der Mitte von Zwerchhäusern durchbrochen werden. Vier hohe, vorspringende Vierkanttürme betonen die Ecken des gewaltigen Blocks. Auf den achteckigen Turmobergeschossen sitzen Welsche Hauben. Kräftige Gurtgesimse heben die einzelnen Stockwerke voneinander ab und gliedern die Wände der Flügel und Türme. Nur der Bergfried, der aus der ältesten Burg übernommen und in den Nordwestflügel einbezogen wurde, unterbricht ein wenig die Symmetrie der Anlage. So burgartig geschlossen die Johannisburg auch wirkt, sollte und wollte auch sie keine Wehranlage mehr sein, da der Wehrfunktion von Burgen und Schlössern zu dieser Zeit keine Bedeutung mehr zu kam. Die Türme schmücken den Bau und sind lediglich noch Herrschaftssymbole wie etwa die Säule im Hintergrund fürstlicher Porträts. Solche Ecktürme und später die Eckpavillons, die sich nach und nach aus ihnen entwickelten, blieben typische Bestandteile süddeutscher Schloßanlagen, sofern sich beim Bau nicht italienische oder französische Einflüsse durchsetzten. [1]

An der Stelle des Schloss Johannisburg stand im Mittelalter eine Burg, die anlässlich eines Neubaus im Jahr 1122 zum erstmalig erwähnt wird. Sie gehörte wie das ganze Aschaffenburger Stift dem Erzbischof von Mainz, der hier seit Mitte des 13. Jahrhunderts hofhielt. [2]


  1. Alte Burgen - schöne Schlösser / Eine romantische Deutschlandreise, Verlag Das Beste GmbH, Stuttgart, 1980, Seite 12
  2. Bernd Pattloch: Schloß Johannisburg in Aschaffenburg - Zerstörung und Wiederaufbau 1944 bis 1999, Schönstatt Verlag, 1. Aufl., 2007, Seite 14 ff.