PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Sangam (Pfadfinder)
Sangam (Devanagari: संगम, saṅgam; deutsch: Zusammenkommen) ist eines der vier Begegnungszentren der World Association of Girl Guides and Girl Scouts (WAGGGS), des Weltverbandes der Pfadfinderinnen.
Geographie
Das Zentrum Sangam liegt am Ufer des Mula River in Pune, 190 Kilometer von Mumbai entfernt, im Bundesstaat Maharashtra in Indien.
Geschichte
Das Zentrum wurde im Jahr 1966 als drittes Weltzentrum der WAGGGS, neben den bereits bestehenden Zentren in der Schweiz und in Mexiko, eröffnet.
Die Ursprünge der Idee, ein Weltzentrum in der „Asia Pacific Region“ der WAGGGS zu schaffen, lagen im Jahr 1956, als ein Leitungstreffen der WAGGGS in Neu-Delhi stattfand. Kaufangebote für Grundstücke in Australien und Pakistan und auf den Philippinen wurden ausgeschlagen, da die Regierung Indiens 31 ha (7 3/4 acres) Land an die WAGGGS spendete. 1963 wurde auf der Weltkonferenz der Bau beschlossen und im selben Jahr wurden sämtliche Mitgliedsländer aufgefordert zu spenden.
Das Zentrum wurde von der Mumbaier Architekturfirma „Mody and Colgan“ geplant und der Bau wurde durch Laxmi Mazumdar beaufsichtigt, der damaligen Bundesleiterin der indischen WAGGGS-Mitgliedorganisation Bharat Scouts and Guides. Am 16. Oktober 1966 wurde das Zentrum durch Olave Baden-Powell eröffnet.
In der Zwischenzeit ist Sangam gewachsen und es gab in der Gebäudestruktur diverse Änderungen wie neue Gebäude und moderne Ausstattung.
Nutzung
Wie alle Weltzentren ist das Programm auf die Bedürfnisse der Pfadfinderinnen gerichtet. Grundidee war es, einen sicheren und neutralen Platz für Pfadfinderinnen zu schaffen und Zusammenkünfte, Erfahrungs- und kulturellen Austausch zwischen Pfadfinderinnen, deren Heimatländern und Organisationen zu ermöglichen.
Einblicke in das ursprüngliche Indien mit Touren in der Umgebung oder mit Besuchen der Märkte von Pune ergänzen die internationalen Veranstaltungen im Sangam-Zentrum. Diese orientieren sich an UNO-Programmen und dem Weltverband WAGGGS.
Die Nutzung steht ausschliesslich Pfadfinderinnen und Pfadfindern sowie deren Familien offen.
Drei weiteren Weltzentren von WAGGGS befinden sich in der Schweiz (Our Chalet), Mexiko (Our Cabaña) und England (Pax Lodge).
Weblinks
Andere Wikipedia Sprachen
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: Heinemann Manuel Heinemann angelegt am 26.07.2006 um 17:40,
Alle Autoren: UtaH, Jergen, Jogo30, YMS, Luckas-bot, Druffeler, Boente, BOTarate, Sebbot, Tranquebar, Manuel Heinemann, Aka, Xquenda, Andy king50, Heinemann Manuel Heinemann
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.