PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Sack Mediengruppe
Sack Mediengruppe GmbH & Co. KG | |
---|---|
Logo der Sack Mediengruppe | |
Unternehmensform | GmbH & Co. KG |
Gründung | 1969 |
Unternehmenssitz | Köln |
Mitarbeiter | ca. 100 |
Branche | Fachbuchhandel |
Produkte | Gesetzeskommentare, Lehrbücher, Zeitschriften, Datenbanken |
Website | www.sack-mediengruppe.de |
Die Sack Mediengruppe GmbH & Co. KG ist eine Fachbuchhandelsgruppe für Recht, Steuern und Wirtschaft mit Zweigniederlassungen an neun Standorten in Deutschland. Sie ist ein Unternehmen der Verlagsgruppe Dr. Otto Schmidt KG.
Geschichte
Hermann Sack gründete am 01.07.1909 den Verlag Hermann Sack mit den Spezialgebieten Rechts- und Staatswissenschaften in Berlin. Für Berlin erfolgte die Auslieferung durch die Buchhandlung Hermann Sack, das Gründungsdatum ist ebenfalls der 01.07.1909, für das übrige Deutschland lieferte das Kommissionsgeschäft F. Volckmar, Leipzig, aus.
Weitere Buchhandlungen wurden von Hermann Sack in Breslau (01.12.1923), Frankfurt am Main (01.02.1927) und Düsseldorf (01.12.1927) gegründet. 1931 wurde der Firmensitz von Berlin nach Leipzig verlegt. Die Buchhandlung Trewendt & Granier, Breslau übernahm 1935 die Buchhandlung Hermann Sack, Breslau und gab das dortige Ladengeschäft auf.
Die Universitätsbuchhandlung Coppenrath & Boeser ist die älteste Buchhandlung in Münster (Westfalen). Sie wurde bereits 1768 von Philipp Heinrich Perrenon gegründet und zu Beginn des 19. Jarhunderts von Joseph Heinrich Copperath übernommen.
Die Fachbuchhandlung Hermann Sack, Frankfurt ging 1968 in die Hände des Verlages Dr. Otto Schmidt über. 1971 folgte die Fachbuchhandlung Hermann Sack, Düsseldorf.
Beratungsfelder
Der Geschäftsauftrag der Sack Mediengruppe ist die Beschaffung von Fachliteratur und Fachmedien für Juristen, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Unternehmen, Bibliotheken und die Öffentliche Hand. Dies beinhaltet Recherche, Logistik, E-Procurement, Bereitstellung von Katalogen für fremde Marktplätze und ein Bibliothekssystem.
Buchhandlungen
- Struppe & Winckler, Berlin
- Struppe & Winckler, Bielefeld
- Fachbuch Gebicke am Gericht, Darmstadt
- Fachbuchhandlung Sack, Düsseldorf
- Fachbuchhandlung Sack, Frankfurt
- Fachbuchhandlung Sack, Köln
- Fachbuchhandlung Sack, Leipzig
- Coppenrath & Boeser, Münster
Weblinks
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: Antiquar11 angelegt am 24.02.2011 um 16:42,
Alle Autoren: Antiquar11, Tom md, Textkorrektur, Andy king50
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.