Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

SARS-CoV-2-Variante Omikron

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die SARS-CoV-2-Variante Omikron ist eine stark verbreitete Variante des Coronavirus SARS-CoV-2.[1] Sie wurde erstmals in Südafrika und Botswana identifiziert und in Pango am 24. November 2021 so benannt.[2] Anfang 2022 dominierte Omikron bereits in vielen Staaten, auch in Europa. Laut einer Pressemitteilung von Dezember 2021 über eine unveröffentlichte Studie aus Hongkong vermehrt sich die Variante Omikron in den menschlichen Bronchien 70-mal schneller als die Delta Variante, in Zellen des tieferen Lungengewebes hingegen um Faktor 10 langsamer.[3][4]

Die Zahl der identifizierten Fälle in Europa wie weltweit verdoppelte sich ab Ende November bis Dezember 2021 alle zwei bis drei Tage. Von Ende 2021 bis spätestens 6. Januar 2022 schätzten die jeweiligen nationalen Gesundheitsbehörden den Anteil von Omikron an den SARS-CoV-2-Infektionen in Dänemark auf 94 %, in Großbritannien auf 96 % und in den USA auf 95 %.[5]

Einzelnachweise

  1. Lineage B.1.1.529. auf cov-lineages.org. Abgerufen am 25. November 2021. (englisch)
  2. B.1.1 decendant associated with Southern Africa with high number of Spike mutations #343. In: cov-lineages/pango-designation. 2021-11-24. Archiviert vom Original am 2021-11-30. Abgerufen am 25. November 2021. (en)
  3. HKUMed finds Omicron SARS-CoV-2 can infect faster and better than Delta in human bronchus but with less severe infection in lung. In: med.hku.hk. LKS Faculty of Medicine, Universität Hongkong, 2021-12-15.: „The researchers found that Omicron SARS-CoV-2 infects and multiplies 70 times faster than the Delta variant and original SARS-CoV-2 in human bronchus, which may explain why Omicron may transmit faster between humans than previous variants. Their study also showed that the Omicron infection in the lung is significantly lower than the original SARS-CoV-2, which may be an indicator of lower disease severity.“. Abgerufen am 2. Januar 2022. (en)
  4. Christina Hohmann-Jeddi: Rasche Replikation der Omikron-Variante in den Bronchien. Pharmazeutische Zeitung, 2021-12-16. Archiviert vom Original am 2021-12-17. Abgerufen am 2. Januar 2022.
  5. coronavirus (COVID-19) – Omicron Variant. In: newsnodes.com. Archiviert vom Original am 2022-01-07. Abgerufen am 7. Januar 2022. (en, siehe Prevalence estimate %. newsnodes.com betrieben von niederländischer Nachrichtenagentur bnonews.com)

Vergleich zu Wikipedia