PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Russlandbild
Der Begriff Russlandbild bezeichnet die Sichtweisen, Wahrnehmungen und die Gefühle, die sich auf Russland beziehen. In der Wissenschaft (vgl. Russistik) hat dieser Begriff besonders in Deutschland eine größere Verbreitung erlangt. Teilweise wird dabei das Land mit dem früheren Staat Sowjetunion gleichgesetzt. Andererseits gibt es historische Ereignisse und Personen wie die Oktoberrevolution oder Stalin, welche das Bild Russlands bis heute prägen. In neuerer Zeit haben die Politik Vladimir Putins und die Russlanddeutschen maßgeblichen Einfluss.
Geschichte
Positiv wirkte ab 1813 in den Befreiungskriegen das entstandene Bündnis zwischen Russland und Preußen. Russische Kosaken und der russische Zar wurden in Preußen, Hamburg und anderen französisch besetzten deutschen Gebieten als Befreier von der französischen Fremdherrschaft Napoleons gefeiert. Otto von Bismarck bemühte sich um gute Beziehungen zu Österreich und zu Russland, Ergebnis dieser Strategie waren das Dreikaiserabkommen von 1873 und der Dreikaiserbund von 1883. Im Ersten Weltkrieg 1914-1918 standen sich Deutschland und Russland jedoch als Feinde gegenüber. Diese Feindschaft verstärkte sich durch die Sowjetunion und den durch diesen Staat propagierten Kommunismus. Russland erfüllte für Anhänger der deutschen KPD und zeitweise auch in der DDR ab 1949 eine Vorbildfunktion. Zur Zeit des Ost-West-Konflikts entwickelte sich das Russlandbild in Deutschland uneinheitlich. Erst mit Chruschtschow und später mit Gorbatschow zeichnete sich eine Wende ab. Durch Putin gab es bald wieder eine negative Entwicklung. 2014 galt Russland laut einer Meinungsumfrage bei 55 Prozent der Befragten als „gefährlich“.[1] Dennoch kam Renate Köcher, Geschäftsführerin des Instituts für Demoskopie Allensbach (IfD), zu folgendem Ergebnis:
„Die überwältigende Mehrheit würdigt die politische Bedeutung des Landes und assoziiert Russland mit einem ausgeprägten Nationalstolz, einer großen kulturellen Tradition, Reichtum an Bodenschätzen, herausragenden sportlichen Leistungen und beeindruckenden Landschaften. 65 Prozent schreiben Russland eine große kulturelle Tradition zu, knapp jeder Zweite auch eine Kultur der Gastfreundschaft.“
Andere Lexika
Einzelnachweise
- ↑ Renate Köcher: Ein gefährliches Land. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. 2014-04-15. Abgerufen am 3. März 2019.