PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Russistik

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Unter Russistik wird die wissenschaftliche Beschäftigung mit der russischen Sprache und russischen Literatur verstanden (auch: russische Philologie genannt), sowie im weiteren Sinne auch die modernen Kulturwissenschaften, die sich mit der russischen Nation, ihrer Geschichte und Landeskunde beschäftigen. Die Russistik ist ein Teilgebiet der Slawistik. Mit 163,8 Mio. Muttersprachlern und 114 Mio. Zweitsprachlern ist die russische Sprache eine der meist gesprochenen Sprachen der Welt.

Aufgabenfelder

Russisten, die meist nur als Slawisten bezeichnet werden, erforschen die Sprache aus linguistischer Sicht, beschäftigen sich mit der Kultur und Literatur Russlands, sowie historischen Ereignissen und deren Auswirkungen auf die Gegenwart. Sie setzen ihre Erkenntnisse und Fertigkeiten des interkulturellen Verständnisses ein, um kulturelle und wirtschaftliche Beziehungen zwischen Russland und anderen Ländern auf- und auszubauen.

Ausbildung

Russistik kann man an verschiedenen Universitäten studieren. Das Erlernen der russischen Sprache und Schrift gehört für diejenigen, die sie nicht als Muttersprache haben, zu den Grundlagen des Studiums. Das Fach wird häufig als Schwerpunkt innerhalb von Studiengängen der Slawistik angeboten, kann aber auch als eigenes Fach im Rahmen eines Zwei-Fach-Bachelors studiert werden. Daneben kann Russistik bzw. Russisch auch als Nebenfach in anderen Bachelorstudiengängen, sowie im Rahmen von Lehramtsstudiengängen studiert werden.

Berufsperspektiven

Russland zählt zu den wichtigsten Ländern der Erde, sowohl in wirtschaftlicher, militärischer als auch kultureller Hinsicht. Arbeitsplätze finden Russisten und Russistinnen in Forschung und Lehre an Hochschulen und in Forschungsinstituten, in Verlagen, in Bibliotheken und Archiven, bei Radio- und Fernsehsendern, in der Erwachsenenbildung oder bei Übersetzungsdiensten. Darüber hinaus bieten sich weitere Beschäftigungsmöglichkeiten bei Reiseveranstaltern, in der öffentlichen Verwaltung oder in der Unternehmensberatung.

Literatur

  • Kessler, Wolfgang: Das Studium der Slavistik und Russistik, Bd. 13, Paderborn: Schöningh 1973.

Weblinks

Andere Lexika