
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Open Directory Project
Open Directory Project (ODP) (englisch für Offenes Verzeichnis-Projekt) war ein manuell gepflegtes Verzeichnis für das World Wide Web. Es wurde ursprünglich unter dem Namen Gnuhoo gegründet und ging am 5. Juni 1998 online. Der Name wurde später in Newhoo geändert. Im Oktober 1998 wurde es in Open Directory Project umbenannt. Aus der ersten Hostingadresse directory.mozilla.org entstand die Abkürzung DMOZ. Ziel war ein qualitativ besseres, verdichtetes Suchergebnis anzubieten. Mit dem Slogan „Humans do it better“ sollte die Abgrenzung zu automatisierten Suchmaschinen ausgedrückt werden. Anfang 2021 gab es in der deutschen Wikipedia noch rund 190 Artikel, bei denen auf Informationen aus diesem Projekt Bezug genommen wurde.
Geschichte
Im Oktober 1998 wurde das Projekt von Netscape gekauft. Einen Monat später wurde Netscape inklusive des ODP von AOL gekauft. Im Jahre 2000 fusionierte AOL mit Time Warner. Im Oktober und November 2006 gab es schwerwiegende technische Probleme. Diese waren erst im Februar 2007 behoben. Am 28. Februar 2017 wurde bekannt, dass das Verzeichnis vom Betreiber AOL geschlossen werden sollte.[1] Über die Gründe wurde nichts verlautet.[2][3] Die Domain www.dmoz.org wurde am 17.März 2017 geschlossen, die Inhalte standen einige Zeit noch unter dmoztools.net zur Verfügung. Es waren rund 91.000 Benutzer registriert, die unter mehr als 1 Million Kategorien 3,86 Millionen Seiten in 90 Sprachen angelegt hatten. Das Community-Forum wird unter www.resource-zone.com weitergeführt und steht in mehreren Sprachen zur Verfügung. Ein Nachfolgeprojekt ist Curlie.
Einzelnachweise
- ↑ dmoz.de. Abgerufen am 17. Oktober 2018.
- ↑ Dmoz wird geschlossen - WebABC.info. In: WebABC.info. 2. März 2017 (http://www.webabc.info/docs/dmoz-wird-geschlossen/).
- ↑ RIP DMOZ: The Open Directory Project is closing. In: Search Engine Land. 28. Februar 2017 (http://searchengineland.com/rip-dmoz-open-directory-project-closing-270291).
Weblinks
- Deutschsprachiges Forum, unter anderem der ehemaligen ODP-Mitglieder
- Genesis of the Open Directory Project (Archivversion vom 14. Januar 2015), eine Zusammenfassung der Geschichte und Strategie des ODP in Folienform von Rich Skrenta (englisch)
- OpenDirectoryProject.org (statische Kopie der letzten Version)
- dmoztools.net (statische Kopie der letzten Version)
Vergleich zu Wikipedia