PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Rudolf Gräff (1942–2024)
Rudolf Gräff (Rudolf Gräff junior; * 1942 in Gars am Kamp; † 23. Jänner 2024 in Horn), war ein österreichischer Funktionär.
Leben
Rudolf Gräff war der älteste Sohn von Rudolf Gräff und Leopoldine Kimmerl und wuchs in Gars am Kamp im Gräff-Haus Am Graben auf. Die österreichische Linie der Familie Gräff führt ein eigenes Wappen,[1] ist stammesverwandt (aber außerehelich) mit den niederländischen (De) Graeff[2] und hat ihre überlieferte Abstammung in Krain, das im heutigen Slowenien liegt.[3] Mütterlicherseits war er Ur-ur-Enkel des kaiserlichen Richters Matthias Kimmerl. Rudolf Gräff war bis zu seinem Ableben mit Christina Gräff verheiratet und ließ drei Kinder, Barbara, Andreas (Senator, MBA, Dr.) und Martina Gräff, nach. Rudolfs Schwager war Herbert Zimmerl, Bürgermeister von Gars am Kamp.
Rudolf Gräff war von Beruf Frischdienstleiter einer Großhandelsfirma. Hobbymässig war er niederösterreichischer Fußballverbandsschiedsrichter und als solcher leitete er 1987 ein Freundschaftsspiel von UFC Hadres-Markersdorf gegen die Nationalmannschaft der DDR (1:12). Als Funktionär war er Sektionschef des SCU Union Buhl Gars am Kamp. Mit 8. August 2013 wurde er unter Obmann Matthias Laurenz Gräff dessen Stellvertreter im internationalen Familienverband Gräff-Graeff e. V., eine Funktion, die er bis zu seinem Ableben am 23. Januar 2024 innehatte.
Andere Lexika
Wikipedia kennt dieses Lemma (Rudolf Gräff, 1942–2024) vermutlich nicht.
---