PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Rolandmühle

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Rolandmühle in Bremen ist eine industrielle Getreidemühle, die als eines der wichtigsten privaten Produktionsunternehmen der bremischen Hafenwirtschaft gilt. Das Unternehmen hat ca. 100 Beschäftigte und verarbeitet nach eigenen Angaben jährlich 350.000 Tonnen Getreide zu Mehlprodukten für Handwerk und Industrie. Verarbeitet werden Importgetreide und regionales Getreide. Beliefert werden regionale Abnehmer und Exportkunden. Das Unternehmen Bremer Rolandmühle war bis 1937 eine Aktiengesellschaft.

Mehlstaubexplosion

Durch einen Brandunfall am 6. Februar 1979 geriet der Betrieb in die Schlagzeilen. Ursache war eine der stärksten Explosionen weltweit zu Friedenszeiten.[1] Ein Kabelbrand[2] löste in einer am Kai befindlichen Probenkammer die gewaltigste Mehlstaubexplosion der deutschen Geschichte aus. Von hier aus breitete sich der Brand über eine Förderbrücke unter weiteren kleinen Mehlstaubexplosionen längs dieser Brücke, die den oberen Mehlspeicher mit Mehlstaub anfüllte, weiter aus. In diesem Raum löste dann eine weitere kleine Explosion die Katastrophe aus, die auch noch ein Mehlsilo in Brand setzte.[3]

Die Dächer der Silos wurden durch die Druckwelle hochgerissen, Wände zum Einsturz und ganze Gebäude zum Bersten gebracht. Noch in weiter Entfernung zur Mühle gingen in Wohnhäusern Fensterscheiben zu Bruch und über einem etwa 30 Hektar großen Areal ging ein Regen aus Mehl nieder. Bei den Detonationen verloren 14 Menschen ihr Leben; 17 wurden zum Teil schwer verletzt. Der Großbrand wurde erst nach ungefähr 65 Tagen vollständig gelöscht. Das Unglück verursachte einen Sachschaden von über 100 Millionen DM,[4] was heute etwa 116 Mio. Euro entspräche.[5] Die Rolandmühle wurde danach wieder vollständig aufgebaut.

Vergleich zu Wikipedia




Einzelnachweise

  1. R. Eckhoff: Dust Explosions in the Process Industries 2. Auflage. Butterworth-Heinemann, ISBN 0-7506-3270-4, S. 157 ff.
  2. Explosionsursache geklärt. In: Hamburger Abendblatt. 24. Februar 1979
  3. Deutsche Feuerwehr-Zeitung. Heft 2.1980
  4. Daniel Münter: Mehlstaubexplosionen – ein Funke genügt! In: Reinhart Brüning u. a.: Quarks & Co. - „Vorsicht Explosionsgefahr!“ (Archivversion vom 5. Juli 2010) (PDF; 379 kB) S. 6. auf: wdr.de
  5. Diese Zahl wurde mit der Vorlage:Inflation ermittelt, auf volle Millionen EUR gerundet und gilt für den zurückliegenden Januar 1979.