PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Rock gegen Überfremdung

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die als Rock gegen Überfremdung betitelte Musikveranstaltung fand in den Jahren 2016 und 2017 in Thüringen statt. 2017 nahmen 6000 Personen der konservativ-rechten Szene an dem als „politische Versammlung“ (Demonstration) deklarierten Konzert teil. Bei der europaweit in der einschlägigen Szene beworbenen Veranstaltung handelte es sich bis dahin um das größte Rechtsrockkonzert im Jahr 2017.[1][2][3][4][5][6][7]

Das Konzert 2017 geriet vermehrt in die Schlagzeilen, unter anderem weil der AfD-Lokalpolitiker Bodo Dressel ein Grundstück für die Veranstaltung zur Verfügung stellte, was wiederum im Vorfeld zum Austritt der stellvertretenden Vorsitzenden der AfD Thüringen Steffi Brönner führte.

Hintergrund und Entwicklung

Veranstalter von „Rock gegen Überfremdung“ ist der NPD-Politiker Tommy Frenck. Frenck betreibt im benachbarten Kloster Veßra das Gasthaus „Goldener Löwe“ und machte das Lokal zum Treffpunkt der rechtextremen Szene. Von hier aus organisiert er auch einen Versandhandel mit rechtsextremen Devotionalien.

Organisatorisch steht hinter dem Konzert die Gruppierung „Turonen / Garde 20". Sie organisiert immer wieder Neonazi-Konzerte, wie z.B. im Oktober 2016 mit etwa 5000 Neonazis in Unterwasser in der Schweiz u.a. mit „Stahlgewitter“. Es war „eines der größten Rechtsrock-Konzerte der letzten 20 Jahre“ in der Schweiz, das „Rock gegen Überfremdung“ im August 2016 organisierte.[8]

Gelände und Konzerte

Konzert 2016

„Rock gegen Überfremdung“ fand 2016 mit knapp 500 Neonazis in Kirchheim im Ilmkreis statt.

Bei der Veranstaltung 2016 traten als Redner auf: Matthias Fiedler NPD Thüringen; Axel Schlimper, „Gebietsleiter Thüringen“ der „Europäischen Aktion“; Robert Köcher, „Thügida“; Nico Metze von den Hammerskins und Michael Zeise, „Der III. Weg“ und Freier Aktivist.

Es spielten die Rechtsrockbands „Die Lunikoff Verschwörung“, „TreueOrden“, „Uwocaust“, „Tätervolk“ und „Frontfeuer“.[9]

Konzert 2017

Themar, wo das Konzert „Rock gegen Überfremdung II“ stattfand, ist eine 3000-Einwohner-Stadt in einer eher ländlichen Region im Kreis Hildburghausen im Süden Thüringens.[10]

Das Landratsamt Hildburghausen als Genehmigungsbehörde hatte das Konzert nicht als Versammlung gewertet und die Anmeldung nicht abschließend behandelt. Bekannt war im Vorfeld, dass für die „politische Versammlung“ Eintrittsgelder erhoben werden. Gegen die Weigerung des Landratsamtes klagten die Veranstalter in einem Eilverfahren. Schließlich gebe es zwischen den Bands auch Wortbeiträge. Sie bekamen beim Verwaltungsgericht Recht.[11][12]

Das Grundstück für die rechtsextremistische Veranstaltung stellte 2017 Bodo Dressel zur Verfügung. Dressel ist Bürgermeister der Gemeinde Grimmelshausen.[13] Für das Konzert 2017 wurde europaweit in der Rechten Szene geworben. 6000 Personen nahmen am 15. Juli 2017 an der Veranstaltung teil.

Anfang Juli 2017, knapp zwei Wochen vor dem Konzert, trat die stellvertretende Vorsitzende der AfD Thüringen, Steffi Brönner, zurück. Anstoß für Brönners Rücktritt waren die geplanten rechtsextremen Konzerte in Themar, die auf dem Grundstück des AfD-Mitgliedes Bodo Dressel stattfinden.[14] Brönner warf ihrem Landesverband rechtsextremes Gedankengut und die Besetzung zentraler Stellen mit bekannten Rechtsextremen vor.[15]

Zu den Rednern auf der Veranstaltung gehörten bekannte Neonazis, wie der frühere NPD-Vorsitzende Günter Deckert, „Die Rechte“-Aktivist und Kameradschaftler Sascha Krolzig und „Thügida“-Sprecher David Köckert, sowie Denis Nikitin aus Russland. Nikitin ist der Kopf der Kampfsportgemeinschaft „White Rex“, die neonazistische Aktivisten im In- und Ausland in Kampftechniken ausbildet.

Von 12 Uhr mittags bis 1 Uhr nachts spielten die rechtsextremen Bands „Stahlgewitter", „Die Lunikoff Verschwörung“, „Sleipnir", „TreueOrden“, „Blutzeugen“, „Flak" und „Uwocaust“.

Die Polizei war mit 1000 Beamten der Bereitschaftspolizei, mehrere Hundertschaften der Landespolizei sowie Unterstützung aus sechs weiteren Bundesländern im Einsatz.[16][17][18]

Gegen 46 Teilnehmer des Neonazi-Konzerts wurden nach Angaben der Polizei Thüringen Strafanzeigen erstattet, unter anderem wegen Körperverletzung, Verstoßes gegen das Waffengesetz, Bedrohung, Beleidigung, Sachbeschädigung und Verwendens von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen. Drei Personen wurden in Gewahrsam genommen, es kam zu 440 Identitätsfeststellungen.[19]

Widerstand

Mehrere Hundert Menschen demonstrierten gegen die neonazistische Veranstaltung. Insgesamt waren neun Veranstaltungen im Vorfeld angemeldet worden. Die Stadt veranstaltete ein Bürgerfest auf dem Marktplatz.[19]

Einzelnachweise

  1. nordbayern.de, Nürnberg, Germany: 6000 Teilnehmer bei Rechtsrock-Konzert in Themar - Politik - nordbayern.de. Abgerufen am 16. Juli 2017. (de-DE)
  2. Süddeutsche de GmbH, Munich Germany: 6000 Besucher bei Neonazi-Konzert in Themar. Abgerufen am 16. Juli 2017.
  3.  Tausende Rechte beim Rockkonzert in Thüringen. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. 15. Juli 2017, ISSN 0174-4909 (http://www.faz.net/agenturmeldungen/dpa/tausende-rechte-beim-rockkonzert-in-thueringen-15107893.html).
  4.  Frankfurter Rundschau: Rechtsextremismus: Rechtsrock-Hochburg Thüringen. In: Frankfurter Rundschau. (http://www.fr.de/politik/rechtsextremismus/rechtsextremismus-rechtsrock-hochburg-thueringen-a-1312311).
  5.  Neonazis in Thüringen: Grossandrang auf Rechtsrock-Konzert in Themar – Festivalgelände erweitert. In: Neue Zürcher Zeitung. 15. Juli 2017, ISSN 0376-6829 (https://www.nzz.ch/international/europa/grossandrang-auf-neonazi-konzert-3500-rechtsextremisten-zu-konzert-in-themar-ld.1306222).
  6.  SWR3 (info@swr3.de): Neonazi-Treffen: Ein Dorf und 6000 unerwünschte Gäste | SWR3. In: SWR3.de. (https://www.swr3.de/aktuell/nachrichten/Neonazi-Treffen-Ein-Dorf-und-6000-unerwuenschte-Gaeste/-/id=47428/did=4476446/b0a5f4/index.html).
  7.  Sammy Khamis, Bayerischer Rundfunk: Rock von ganz Rechts: Wenn Neonazis die Festival-Saison eröffnen | BR.de. 26. Juni 2017 (http://www.br.de/radio/bayern2/sendungen/zuendfunk/politik-gesellschaft/rechte-rockfestivals-in-thueringen-100.html).
  8. http://blog.zeit.de/stoerungsmelder/2017/06/01/afd-grundstueck-rechtsrock-festival_23858
  9. „Rock gegen Überfremdung“: Saalfelder Messerstecher organisiert Openair-Konzert mit kriminellen Neonazis. In: thueringenrechtsaussen.wordpress.com. 2016-07-14. Abgerufen am 16. Juli 2017.
  10. Tausende Rechte beim Rockkonzert in Thüringen - Thema des Tages - Tageblatt.de. Abgerufen am 15. Juli 2017.
  11.  dpa: Eilverfahren: Gericht urteilt für "Rock gegen Überfremdung". (http://www.thueringen24.de/thueringen/article211120557/Rechtes-Rockkonzert-faellt-unter-Versammlungsrecht.html).
  12.  Stefan Locke: Rechtsrock-Event in Thüringen: Themar wartet auf „Stahlgewitter“ und „Blutzeugen“. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. 14. Juli 2017, ISSN 0174-4909 (http://www.faz.net/aktuell/politik/inland/rechtsrock-event-eine-thueringische-kleinstadt-schlaegt-alarm-15106844.html).
  13. “Rock gegen Überfremdung”: Mindestens 5.000 Neonazis in Themar erwartet | Belltower News. Abgerufen am 15. Juli 2017. (de)
  14.  Höckes Stellvertreterin wirft Thüringer AfD rechtsextremistische Tendenzen vor. (http://www.thueringer-allgemeine.de/web/zgt/politik/detail/-/specific/Hoeckes-Stellvertreterin-wirft-Thueringer-AfD-rechtsextremistische-Tendenzen-vor-695841755).
  15. http://www.tagesspiegel.de/politik/alternative-fuer-deutschland-thueringer-afd-vize-sieht-rechtsextreme-tendenzen-und-tritt-zurueck/20019906.html
  16. SPIEGEL ONLINE, Hamburg Germany: Kleinstadt in Thüringen: Tausende kommen zu Neonazi-Konzert - SPIEGEL ONLINE - Politik. Abgerufen am 15. Juli 2017.
  17.  Polizeieinsatz bei „Rock gegen Überfremdung“ in Themar | thüringen112.de - Das Blaulichtportal. In: thüringen112.de - Das Blaulichtportal. 15. Juli 2017 (http://thueringen-112.de/wp/2017/07/15/polizeieinsatz-bei-rock-gegen-ueberfremdung-in-themar/).
  18.  Stuttgart: BW-Beamte bei Rechtsrock-Festival in Thüringen | Baden-Württemberg | SWR Aktuell. In: swr.online. (https://www.swr.de/swraktuell/bw/stuttgart-bw-beamte-bei-rechtsrock-festival-in-thueringen/-/id=1622/did=19889498/nid=1622/19mizja/index.html).
  19. 19,0 19,1 46 Anzeigen bei Rechtsrock-Konzert. MDR Thüringen vom 16. Juli 2017

7

Artikel basiert auf der Wikpedia-Version [1]