Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Resteessen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Resteessen bezeichnet ein Gericht, das meist aus übriggebliebenen Zutaten vorherig bereiteter Gerichte zusammengestellt wird.

Die verwendeten Reste sind dabei teils bereits gegart oder frisch als auch mengenmäßig noch nicht verbrauchte Vorräte. Kennzeichnend für Restegerichte ist häufig die ungeplante, zufällige Zusammenstellung oder Variation je nach den aktuell vorhandenen Vorräten. Ein weiteres Merkmal ist häufig die Zusammenstellung von leicht und schnell fertigzustellenden Hauptzutaten wie gekochtem Reis, Nudeln oder Kartoffeln mit kleineren und vielteiligen Resten anderer Speisen.

Motive für die Bereitung von Resteessen können das ökonomische Wirtschaften mit vorhandenen oder zu viel beschafften Vorräten sein oder auch Zeitmangel für umfassende Planungen, Einkäufe und zeitraubende Zubereitungen.

Nicht unbedingt muss dabei das „zufällig“ zusammengestellte Gericht weniger schmackhaft sein als eines nach „regulären“ Rezepten, vielfach wird gerade auf die besondere Schmackhaftigkeit von Resteessen hingewiesen.

Häufige Wiederholungen von gleichartigen und beliebten sowie auch regional sehr verbreiteten Restekombinationen haben dazu geführt, dass zahlreiche Zubereitungen aus Resteverwertungen inzwischen reguläre, bekannnte und traditionelle Rezepturen geworden sind. Beispiele:

Auch außerhalb der Kultur des deutschen Sprachraums sind Restegerichte verbreitet und dann als Standard-Rezepte oder sogar als Fertiggerichte in den deutschen Sprachraum gelangt:

Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: Jo.Fruechtnicht angelegt am 20.09.2009 um 09:13,
Alle Autoren: S.Y. Oliver S.Y., Dinah, 141.15.31.1, GenJack, Peng, Giftpflanze, Hofres, , Jo.Fruechtnicht