PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Kochrezept

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das Kochrezept ist die Arbeitsanweisung zur Herstellung einer Speise.

Geschichte

Bereits die Ägypter der Pharaonenzeit hinterließen Kochrezepte. Auch aus der Zeit der Griechen und Römer sind Kochrezepte überliefert. Kennzeichnend für die ersten Überlieferungen ist jedoch, daß die Mengenangeben sowie Angaben zu Garzeiten und Gartemperaturen fehlten, da keine einheitlichen Mengen-, Zeit- und Temperaturangaben möglich waren, weil das es kein einheitliches Maßsystem gab.

Die Verfasser antiker Kochbücher verließen sich deshalb auf den Sachverstand und die Erfahrung der Leser ihrer Kochbücher und nannten in ihren ersten Kochrezepten meist nur die Zutaten und schilderten eine Vorgehensweise bei der Zubereitung der Speise.

Erst zur römischen Zeit wurden aufgrund der Vereinheitlichung der Maße und Gewichte in Kochbüchern erstmals Angaben zur Menge der Zutaten möglich und üblich.

Historische Quellen von Kochrezepten

  • Apicius, De re coquinaria (1. Jahrhundert n.Chr.)
  • Unbekannt, Das Buoch von guoter Spise (Würzburg, um 1350)

Systematik

Kochrezepte können nach verschiedenen Ordnungskriterien sortiert werden:

  • nach dem Hauptbestandteil der Speise (z.B. Fleisch, Geflügel, Mehl, Obst, Gemüse usw.);
  • nach Art und Verwendung der Speise (z.B. Vorspeise, Hauptgericht, Nachspeise, Soße, Grillgericht usw.);
  • nach regionalen Kriterien.

Speisen nach ihren Hauptbestandteilen

  • Fleischgerichte
    • Schweinefleischgerichte
    • Rindfleischgerichte
      • Kalbfleischgerichte
    • Hammel/Lamm
    • Wild
      • Wildschwein
      • Reh
      • Hirsch
      • Elch
  • Geflügelgerichte

Speisen nach ihrer Verwendung

Speisen nach Regionen