Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Residenz-Kliniken Lilienthal

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Residenz Kliniken Lilienthal
Unternehmensform GmbH
Unternehmenssitz Lilienthal
Unternehmensleitung Dr. Peter Stremmel, Rolf Specht
Mitarbeiter ca. 200
Umsatz ca. 9 Mio. Euro
Branche Gesundheitsdienstleistungen
Website [1]

Die Residenz Kliniken Lilienthal (ehemals Martinskrankenhaus Lilienthal) war ein Haus der Grund- und Regelversorgung in privater Trägerschaft im Landkreis Osterholz. Es teilte sich bis 2008 die Krankenversorgung im direkten nordöstlichen Bremer Umland mit dem Kreiskrankenhaus Osterholz. An das Krankenhaus sind Praxen für Chirurgie mit Durchgangsarztpraxis, Radiologie und Computertomographie, Innere Medizin mit Gastroenterologie, Hämatologie und Onkologie, Anästhesie und Schmerztherapie sowie für Physikalische Therapie angegliedert. Im Oktober 2008 musste das Krankenhaus Insolvenz anmelden.[1][2] Es konkurrierten zunächst mehrere Interessenten um eine Übernahme des Krankenhauses, unter anderem die Gesundheit Nord aus Bremen [3], ein lokaler Interessentenverbund unter Einschluss der derzeitigen Chefärzte und der Residenz-Gruppe sowie mehrere kommerzielle Klinikbetreiber. Der lokale Interessenverbund unter Beteiligung der Residenz-Gruppe setzte sich letztendlich bei den Verhandlungen durch [4].

Fachabteilungen

  • Chirurgie
  • Anästhesiologie und Intensivmedizin mit Schmerzambulanz
  • Innere Medizin

Kooperierende Einrichtungen

  • Praxis für Radiologie und Computertomografie

Geschichte

Das Martins-Krankenhaus Lilienthal ist aus dem Evangelischen Hospital Lilienthal e. V. hervorgegangen, das 1961/62 durch den Umzug des Evangelischen Hospital Neuenkirchen e.V. nach Lilienthal entstanden ist.

Im Oktober 2008 musste das Krankenhaus Insolvenz anmelden. Im Februar 2009 wurde der Verkauf des Klinikums an die Residenz-Gruppe Bremen, einen privaten Investor, beschlossen.

Einzelnachweise

Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.



Autoren: Drahreg01, THWZ, Portram, Uwe Gille, Hotti4, Quarz, Gloecknerd, Україна, Firefox13, Andante, Mkh2008 , Neu1, Falentin