
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Kreiskrankenhaus Osterholz
Kreiskrankenhaus Osterholz | |
---|---|
Unternehmensform | GmbH |
Unternehmenssitz | Osterholz-Scharmbeck |
Unternehmensleitung | Geschäftsführung Klaus Vagt,[1] Chefarzt Christoph Diekmann[2] |
Umsatz | ? Mio. Euro |
Branche | Gesundheitsdienstleistungen |
Website | www.kreiskrankenhaus-osterholz.de |
Das Kreiskrankenhaus Osterholz ist ein Haus der Grund- und Regelversorgung im Landkreis Osterholz. Es versorgt neben dem Nordteil des Landkreises Osterholz auch einen großen Teil des benachbarten Landkreises Cuxhaven und den westlichen Teil des benachbarten Landkreises Rotenburg (Wümme). Damit hat das Krankenhaus eine große Bedeutung für die Krankenversorgung im ländlichen Raum zwischen Bremen und Bremerhaven. Das Kreiskrankenhaus besteht seit 1957 und umfasst zurzeit rund 150 Planbetten. Es teilte sich im Jahr 2008 laut Krankenhausbedarfsplanung die Krankenversorgung im direkten nordöstlichen Bremer Umland noch mit dem Martins-Krankenhaus Lilienthal.[3][4]
Organisation
Zur Zeit hat das Krankenhaus folgende Fachabteilungen:[1]
- Chirurgie und Orthopädie
- Frauenheilkunde
- Geburtshilfe
- Innere Medizin
- Anästhesiologie und Intensivmedizin
Es hat eine Zentrale Notaufnahme, eine eigene Radiologie mit CT sowie eine Dialyse-Station
Einzelnachweise
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.
Autoren: Andreas Werle, Choth, ³²P, Druffeler, Hydro, Albtalkourtaki, Hotti4, Portram, Neu1
11:39, 24. Jun. 2009 von He3nry gelöscht