Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Rechtsregulat

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Rechtsregulat ist der markenrechtlich geschützte Name eines Produktes der Firma Dr. Niedermaier Pharma GmbH. Es handelt sich hierbei um ein fermentiertes Präparat das laut Werbung aus Enzymen pflanzlichen Ursprungs bestehen soll, die im Rahmen der Zubereitung einer bakteriellen Zersetzung zugeführt wurden. Das entsprechende Verfahren wird hierbei Kaskadenfermentation genannt und soll den Anteil an Enzymen des Ausgangsmaterials erhöhen und dem Produkt zu einer Veränderung seiner "Schwingungsenergie" verhelfen, wobei hier keine weiteren Angaben zu dieser Schwingungsenergie gemacht werden. Der Name Rechtsregulat soll von der rechtsdrehenden L (+) Milchsäure abgeleitet sein, der Begriff der Rechtsdrehung bezieht sich hierbei auf die optischen Eigenschaften von Stereoisomeren der Milchsäure.

Die Zutaten sind Datteln, Feigen, Walnüsse, Kokosnüsse, Zitronen, Sojabohnen, Zwiebeln, Sellerie, Keimsprossen, Artischocken, Hirse, Erbsen, Safran.

Anwendungsbereich

Rechtsregulat ist nicht als Arzneimittel, sondern als Funktionelles Lebensmittel erhältlich.

Rechtsregulat kann auch äußerlich angewendet werden. Dabei werden Wasser und Rechtsregulat 1:1 vermischt und auf die Haut aufgesprüht, was zu positiven Effekten führen soll.

Einer der Werbung entsprechenden Wirkung bei oraler Einnahme stehen allerdings der Abbau der Enzyme durch die Flora der Mundhöhle entgegen. Die entsprechenden Eiweiße werden des Weiteren durch die Prozesse der Verdauung zu Aminosäuren abgebaut, sodass die Wirkung des Rechtsregulats auf Speisebrei und Innenraum des Verdauungskanals beschränkt bleiben muss. Eine wissenschaftliche Bewertung des Rechtsregulat ist nicht bekannt.

Das in Deutschland geltende Lebens- und Futtermittelgesetzbuch verbietet jegliche werbenden Hinweise auf mögliche Heilwirkungen bei Lebensmitteln.


Literatur

Prof. Erich F. Elstner: Enzym- und Immunmodulation: die neue Gesundheitsvorsorge. Wirkungsweisen von Produkten der Kaskadenfermentation. Stuttgart: Haug Verlag 2007, ISBN 978-3830491927.

Quelle

Entnommen aus der: Wikipedia Autoren

Für diesen Artikel fehlt ein Link zur Löschdiskussion und/oder die Kategorie:WikiPedia Deleted
Hier ist die Anleitung zum Finden der Löschdiskussion