
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Radioastronomie
Die Radioastronomie bezeichnet ein Teilgebiet der Astronomie, bei dem astronomische Objekte mittels Radiowellen, die von ihnen ausgehen, beobachtet und untersucht werden. Das Gerät zur Beobachtung ist ein sogenanntes Radioteleskop.
Karl Jansky beobachtete 1931 die erste Radioquelle außerhalb unseres Sonnensystems, das galaktische Zentrum unserer Milchstraße. Aufgrund der großen Entfernung vieler astronomischen Objekte und der größeren Wellenläge im Vergleich zum sichtbaren Licht sind die von ihnen ausgehenden Radiowellen sehr schwach und werden zudem durch die Gravitation stärker gestreut. Daher versucht man in der Radioastronomie die Radiowellen mit großen Antennen (Bauarten wie z. B. Yagi-, Rahmen-, Helix- und Parabolantennen) zu bündeln und mit empfindlichen Verstärkern auszuwerten. Der untersuchte Bereich umfasst meist Frequenzen von 10 MHz bis 100 GHz – entsprechend dem Wellenlängenbereich von 30 m bis 3 mm. Der Frequenzbereich der Radioastronomie war zunächst durch die Erdatmosphäre eingeschränkt: Unterhalb einer Frequenz von 10 MHz ist sie für Radiowellen von außen undurchlässig, da die Ionosphäre Radiowellen niedrigerer Frequenz reflektiert. Oberhalb von 100 GHz werden Radiowellen durch Wasser und andere in der Luft enthaltenen Moleküle absorbiert. Am 18. Juli 2011 wurde erstmals mit dem russischen RadioAstron ein Weltraumteleskop eingesetzt. Es hat Beobachtungen in vier Bereichen zwischen 1,35 und 92 cm Wellenlänge (Frequenzen von 18 bis 25 GHz) ermöglicht. Es war an der Kartierung der Galaxie OJ 287 beteiligt.
Mit der Radioastronomie werden unter anderem folgende Radioquellen untersucht:
- die Sonne und bestimmte Sterne
- Supernova-Überreste und Pulsare
- Interstellare Gase und Gasnebel
- Galaktisches Zentrum
- Galaxien, insbesonder
- Umgebungen von Schwarzen Löchern
- Quasare
Bedeutende Radioobservatorien
- RATAN 600
- Westerbork
- Arecibo Observatorium
- Jodrell-Bank-Radioobservatorium
- Effelsberg
- Astrophysikalisches Institut Potsdam (AIP)]
- Institut für Radioastronomie im Millimeterbereich, IRAM 30m Teleskop auf Pico Veleta, Spanien
- Madrid Deep Space Communications Complex. (Bodenstation des Deep Space Network der NASA)
- Radioteleskop Yebes
- National Radio Astronomy Observatory, betreibt u.a. das Very Large Array
Weblinks
- Online Kurs National Radio Astronomy Observatory
Vergleich zu Wikipedia