
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Galaxie
Eine Galaxie (auch Galaxis, früher Spiralnebel genannt) ist ein gigantisches System von Millionen von Sternen im Universum (Weltall). Ein Beispiel ist die bekannte Milchstraße, zu der unser Sonnensystem gehört. Früher wurden viele Galaxien als „Nebel“ bezeichnet, wie etwa der Andromedanebel. Die Große Magellansche Wolke ist die mit Abstand hellste Galaxie. Zu den am weitesten entfernten, aber aufgund ihrer Helligkeit noch gut mit Teleskopen zu beobachtenden Objekten gehören die Antennen-Galaxien A und B, die rund 70 Millionen Lichtjahre von der Erde entfernt sind.[1] Die Whirlpool-Galaxie (auch Strudelnebel genannt) war eine der Galaxien, die zuerst als solche entdeckt und erkannt wurden. Als eine der größten Galaxien gilt ESO 383-76, die 1974 entdeckt wurde.
Galaxien haben sehr unterschiedliche Formen, die in Oberbegriffen wie Spiralgalaxien zusammengefasst werden, und können sich über sehr lange Zeiträume verändern.[2][3] Verschiedene Gruppe können als Galaxienhaufen aufgefasst werden und haben einen Durchmesser von jeweils mehreren Millionen Lichtjahren. Zudem sind Galaxien auch die am weitesten entfernten Objekte des Universums, die noch noch sichtbares Licht aussenden; bekannt sind vor allem die Lyman-Break-Galaxien[4] mit einer Rotverschiebung von 10 bis über 14 und Entfernungen bis über 13 Milliarden Lichtjahre.
Geschichte
Die ersten Teleskop-Beobachter wie Charles Messier erkannten in den nebeligen Flecken am Himmel keine weiteren Strukturen und konnten daher zwischen Galaxien und Nebeln keine Unterscheidung treffen. Erst 1845 erkannte William Parsons, 3. Earl of Rosse mit seinem zu diesem Zeitpunkt größten Teleskop der Welt die Spiralstruktur von einigen dieser nebeligen Flecken. Edwin Hubble entwickelte im 20. Jahrhundert ein Schema - die Hubble-Sequenz - zur Unterscheidung der unterschiedlichen Formen.
Von der Erde aus ließen sich mit aktueller Technik im Jahr 2017 mehr als 50 Milliarden Galaxien beobachten. Seit 2016 geht die Forschung davon aus, dass sich im beobachtbaren Universum rund eine Billion Galaxien befinden.[5][6]
-
Teil der Milchstraße auf einer Darstellung des 19. Jahrhunderts
-
Die große Galaxie M 31 (Andromedanebel) im Sternbild Andromeda
Literatur
- James B. Kaler: Kosmische Wolken. Materie-Kreisläufe in der Milchstraße. Spektrum Akademischer Verlag, 1998.
Einzelnachweise und Anmerkungen
- ↑ https://www.eso.org/public/germany/images/eso1137a
- ↑ Dissipative processes in galaxy formation. Proc Natl Acad Sci U S A 90(11):4835-9 (1993) PMID 11607396
- ↑ Galaxy dynamics and the mass density of the universe. Proc Natl Acad Sci U S A 90(11):4814-21 (1993) PMID 11607393
- ↑ benannt nach Theodore Lyman (Physiker)
- ↑ Galaxien in Hülle und Fülle. In: FAZ.net. 2016-10-14. Abgerufen am 1. April 2020.
- ↑ Christopher J. Conselice, Aaron Wilkinson, Kenneth Duncan, Alice Mortlock: The Evolution of Galaxy Number Density at z < 8 and its Implications. In: The Astrophysical Journal. 830, Nr. 2, 13. Oktober 2016, ISSN 1538-4357, S. 83, doi:10.3847/0004-637X/830/2/83.
Vergleich zu Wikipedia