PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Radikalisierung und Ende der Weimarer Republik
Radikalisierung und Ende der Weimarer Republik zeichneten bereits um das Jahr 1930 ab.
Mit dem Schwarzen Freitag an der New Yorker Börse begann am 25. Oktober 1929 der Absturz in die Weltwirtschaftskrise. Arbeitslosigkeit und eine allgemeine Katastrophenstimmung veränderten das Leben in Deutschland. Die verbreitete Unzufriedenheit der Massen entlud sich bei der Reichstagswahl am 14. September 1930: 18,3 Prozent entfielen auf die NSDAP, die den Sturz des parlamentarischen Systems offen anstrebte.
Der Weg aus den demokratischen Verhältnissen hatte schon im März 1930 mit der Einsetzung eines vom Reichstag unabhängigen Kabinetts begonnen.
Die Präsidialkabinette waren allein vom Vertrauen des Reichspräsidenten Paul von Hindenburg abhängig. Zudem verlagerten sich die politischen Auseinandersetzungen immer mehr auf die Straße.
Die demokratischen Stimmen der Vernunft gingen 1932/33 im Getöse der Rot-Front- und Sieg-Heil-Rufe unter. Mit riesigen Protestmärschen demonstrierten Kommunisten ebenso entschlossen gegen die Republik wie die Nationalsozialisten. Immer häufiger lieferten sie sich Saal- und Straßenschlachten. Zugleich verloren die gemäßigten Parteien vor dem Hintergrund des Wirtschaftsverfalls und des Anstiegs der Arbeitslosenzahl an Einfluss. Sie stellten nach der Reichstagswahl im Juli 1932 zusammen weniger Reichstagsabgeordnete als NSDAP und KPD.
Siehe auch
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.
Erster Autor: Muenze79 angelegt am 27.01.2010 um 09:38]