PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Röhren-Embargo 1962
Das Röhren-Embargo 1962 war ein gegenüber den Staaten des Ostblocks – speziell gegenüber der Sowjetunion – verhängtes Embargo, das den Export von Großröhren für den Bau von Gas- und Erdöl-Pipelines ab 1963 nahezu komplett unterband. Das Röhren-Embargo wurde in der Bundesrepublik Deutschland am 18. Dezember 1962 verkündet und setzte einen Beschluss des NATO-Rates um, der in der Zeit des kalten Krieges die Politik der kleinen Nadelstiche verfolgte um die Entwicklung des Ostblockes so weit wie möglich zu behindern. Insbesondere sollte der Bau der Erdölleitung Freundschaft verhindert werden, die die DDR mit Rohöl aus der Sowjetunion beliefern sollte. Die Fertigstellung dieser und weiterer Pipeline-Projekte wurde allerdings nur verzögert.
Das Embargo hatte für die Entwicklung der Ost-West-Beziehungen weitreichende Folgen, da es die wirtschaftlichen Beziehungen zu östlichen Handelspartnern extrem erschwerte, weil auch bereits unterzeichnete Verträge der Unternehmen Mannesmann, Phoenix-Rheinrohr und Hoesch nicht mehr erfüllt werden konnten. Das Embargo hatte Bestand bis November 1966, da es außer dem durch den Vertrauensverlust für die westliche Welt entstandenen Schaden keinen nennenswerten Einfluss hatte. Für westdeutsche Firmen kam der direkte Export von Röhren in die Sowjetunion wieder in Gang mit den 1970 begonnenen Röhren-Erdgas-Geschäften.
Quellen
- Hans Booms, Ursula Hüllbüsch, Friedrich P. Kahlenberg, Ulrich Enders, Kai von Jena, Hartmut Weber, Germany (West). Bundesregierung, Konrad Reiser, Bundesarchiv (Germany), Michael Hollmann, Josef Henke, Uta Rössel, Christoph Seemann, Ralf Behrendt, Jörg Filthaut: Die Kabinettsprotokolle der Bundesregierung. Oldenbourg Wissenschaftsverlag, 1982, ISBN 3-486-57918-5, S. 157f.
- Rainer Karlsch, Raymond G. Stokes: Faktor Öl. Verlag C.H. Beck, 2003, ISBN 3-406-50276-8, insbesondere Kapitel 10, Das Öl im „anderen Deutschland“.
- Das umstrittene Embargo soll aufgehoben werden. In: Die Zeit. Ausgabe 38, 16. September 1966 Nr. 38.
- Rainer Achim Blasius, Hans-Peter Schwarz, Franz Eibl, Hubert Zimmermann, Germany. Auswärtiges Amt, Institut für Zeitgeschichte (Munich, Germany): Akten zur auswärtigen Politik der Bundesrepublik Deutschland, 1969. Oldenbourg Wissenschaftsverlag, 2000, ISBN 3-486-56479-X, S. 117.
Siehe auch
Vergleich zu Wikipedia