PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Räuchergefäß im Markusdom in Venedig

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das Räuchergefäß im Markusdom in Venedig stammt aus dem 12. Jahrhundert. Das Gefäß in Gestalt eines Fünfkuppelbaus wurde wahrscheinlich vom venezianischen Dogen Enrico Dandolo nach der Eroberung und Plünderung Konstantinopels im Jahr 1204 nach Venedig gesandt, gehört zum Schatz des Domes (Basilica di San Marco)[1] und wird auch als Reliquiar bezeichnet.[2]

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Das Räuchergefäß in der Basilica di San Marco in Venedig

Details

  • Der aus teilweise vergoldetem, getriebenen Silber gearbeite Behälter mit 26 mal 30 Zentimetern ist vom im Grundriss her in ein Quadrat eingeschrieben. Über einem kleineren mittleren Quadrat erhebt sich die höchste Kuppel. Von diesem Quadrat gehen vier überkuppelte Apsiden ab. Sie werden verbunden mit vier dreieckigen Gebäudeteilen mit Pyramidendächern.
  • Die mit Ornamenten durchbrochenen Kuppeln, Dächer und oberen Gebäudeteilen dienten dem Zweck, dass der duftende Rauch entweichen konnte. Die Ornamentik der oberen Teile besteht aus Blättern, Blumen und Palmetten. Dann folgt ein Band aus Rosetten und Ranken.[3]
  • Unten befinden sich zwei Türen mit jeweils einer Person: Ein männlicher und mit Schild und Lanze bewaffneter Krieger steht für die Charaktereigenschaft des Mutes. Eine weibliche Person zeigt mit einer Hand an ihre Stirn. Sie wird von zwei kleinen Zypressen eingerahmt. Sie steht für Besonnenheit/Verstand. Seitlich der Türen befindet sich ein Greif und ein Löwe. Wenn man das Gefäß aus anderen Blickwinkeln betrachtet, findet man zwei Sirenen mit in Schlangenköpfen endenden Schwänzen. Eine von ihnen spielt Flöte. Außerdem sind eine sich an einen Korb klammernde Putte, ein die Trommel spielender Zentaur und ein Liebespaar vorhanden. [4]
  • Die Türen lassen sich öffnen und zeigen die Vorrichtung, mit der die Räucherwaren gahalten wurden. Außerdem gibt es Öffnungen, durch die das Feuer genug Sauerstoff bekam, um glimmen und räuchern zu können.
  • Da dies Räuchergefäß das Einzige in seiner Art ist, ist es auch schwierig, seine Herkunft zu bestimmen. Als Herkunft wird manchmal Süditalien vermutet.[5] Die sorgfältige Ausführung der Treibarbeiten und die beiden Figuren von Mut und Besonnenheit/Verstand lassen allerdings auf Konstantinopel als Entstehungsort schließen. Diese Allegorien erschienen damals nur in Verbindung mit kaiserlichen Darstellungen. Es könnte sich demnach um ein für den byzantnischen Hof hergestelltes Gefäß handeln. [6]

Literatur

  • Susanna Partsch: Kunst-Epochen - Band I / Frühchristliche und byzantinische Kunst, Philipp Reclam jun., Stuttgart, 2004, Seite 153 bis 155
  • Marianne Langewiesche: Venedig. Geschichte und Kunst. Erlebnis einer einzigartigen Stadt, 2. Auflage, Verlag M. DuMont Schauberg, Köln 1976

Weblinks

Andere Lexika

Wikipedia kennt dieses Lemma (Räuchergefäß im Markusdom in Venedig) vermutlich nicht.

---



Einzelnachweise

  1. Langewiesche: Venedig, 1976, Seite 92
  2. Langewiesche: Venedig, 1976, Seite 45, Abbildung 9
  3. Susanna Partsch: Kunst-Epochen - Band I / Frühchristliche und byzantinische Kunst, Philipp Reclam jun., Stuttgart, 2004, S. 153 und 154
  4. Nicolette S. Trahoulia: The Scent of an Emperor - Desire and the San Marco Incense Burner; in Arte medievale, Nr. 1, 2008, S. 33
  5. siehe Wikimedia
  6. Susanna Partsch: Kunst-Epochen - Band I / Frühchristliche und byzantinische Kunst, Philipp Reclam jun., Stuttgart, 2004, S. 154 und 155