Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Allegorie

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Allegorie (altgriechisch ἀλληγορία allegoría ‚andere‘ bzw. ‚verschleierte Sprache‘; von ἄλλος állos ‚anders‘, ‚verschieden‘, ‚auf andere Weise‘ und ἀγορεύω agoreúo ‚eindringlich sprechen‘,) ist eine Form indirekter Aussage, bei der eine Sache (Gegenstand, Person, Vorgang) aufgrund einer Ähnlichkeit symbolisch für eine andere Sache (Ding, Person, Vorgang) oder einen abstrakten Begriff eingesetzt wird. In der bildenden Kunst sind allegorische Darstellungen seit der Antike üblich. Bekannte Beispiele sind die Personifizierungen abstrakter Ideen und Vorstellungen wie Glück, Frieden, Krieg oder Liebe durch Götter oder bestimmte Menschen, die dann auf Münzen, Sarkophagen oder einem Triumphbogen dargestellt werden. Sehr häufig finden sich Allegorien in der Bibel.

Bilder

Zitate

„Die Allegorie verwandelt die Erscheinung in einen Begriff, den Begriff in ein Bild, doch so, dass der Begriff im Bilde immer noch begrenzt und vollständig zu halten und zu haben und an denselben auszusprechen ist.
Die Symbolik verwandelt die Erscheinung in Idee, die Idee in ein Bild, und so, dass die Idee im Bild immer unendlich bleibt und, selbst in allen Sprachen ausgesprochen, doch unaussprechlich bliebe.“

Goethe: Maximen und Reflexionen, Nr. 1112 und 1113

„Allegorien sind im Reiche der Gedanken, was Ruinen im Reiche der Dinge.“

Walter Benjamin: Ursprung des deutschen Trauerspiels.[1]

Vergleich zu Wikipedia



Einzelnachweise

  1. Frankfurt 1963, S. 197.