PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Privatklinik Hohenegg
Die Privatklinik Hohenegg ist eine Schweizer Spezialklinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik in Meilen am Zürichsee.
Geschichte
1908 wurde der Verein "Sanatorium Hohenegg" gegründet. Die Winterthurer Architekten Rittmeyer und Furrer erbauten das Asyl für Gemütskranke "Hohenegg" in den Jahren 1910-1912 als private Wohltätigkeit. Der Hauptteil des Werkes der Architekten wird dem späten malerischen Eklektizismus von 1890-1914 zugeordnet. Im Oktober 1912 öffnete die Kinik ihre Tore, damals ausschliesslich für weibliche Patienten. 1975 wurde der Verein in eine gemeinnützige Stiftung umgewandelt mit dem Stiftungszweck, eine psychiatrische Klinik zu führen. In der Folge wurden sukzessive auch männliche Patienten aufgenommen. 2005 entzog der Kanton Zürich der Klinik die Subventionierung für die Behandlung von allgemein versicherten Patienten.[1] Der Stiftungsrat entschloss sich darauf, die Hohenegg ausschliesslich für Privat- und Halbprivat-Versicherte weiterzuführen. Im September 2005 wurde die Privatklinik Hohenegg AG (PKH) als 100%ige Tochter der Stiftung gegründet. Nach Aufbau- und grösseren Umbauarbeiten erfolgte im Januar 2006 die Eröffnung der Privatklinik Hohenegg.[2]
Gegenwart
Die Privatklinik Hohenegg hat sich auf die Behandlung von Burnout-, Depressions- und Angsterkrankungen sowie psychosomatischen Störungen spezialisiert. Patienten mit anderen psychiatrischen Erkrankungen werden ebenfalls behandelt, sofern dies in einem offenen stationären Rahmen möglich ist.
Die Klinik ist Mitglied der Swiss Leading Hospitals (SLH) und arbeitet nach den Qualitätsvorgaben der European Foundation for Quality Management (EFQM). Sie verfügt über 54 Betten und beschäftigt ca. 120 Personen in insgesamt 90 Vollzeitstellen.
Zukunft
2013 soll die 2009 begonnene Gesamtsanierung der denkmalgeschützten Anlage, der Gebäude und des Parks sowie die Erweiterung der Klinik auf 70 Betten abgeschlossen sein.[3]
Einzelnachweise
- ↑ Allgemeine Abteilung der Klinik Hohenegg von Zürcher Spitalliste gestrichen. Medieninformation des Eidgenössischen Justiz- und Polizeidepartementes (EJPD) vom 3.6.2005
- ↑ Vom Asyl zur Privatklinik. Aus: Bauinformation April 09 der Privatklinik Hohenegg, S. 1.
- ↑ In Meilen wird die psychiatrische Klinik Hohenegg ausgebaut. Artikel im Tages Anzeiger vom 26.2.2009
Weblinks
Webpräsenz der Privatklinik Hohenegg
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: Enzian44 angelegt am 04.01.2011 um 23:05,
Alle Autoren: Uwe Gille, Frolik, Enzian44
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.