PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Portugiesische Luftstreitkräfte

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Força Aérea Portuguesa
Aufstellung 1. Juli 1952
Land PortugalFehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Portugal
Typ Teilstreitkraft (Força Aérea Portuguesa)
Insignien
Flugzeugkokarde
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Low Visibility Kokarde
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt

Die Força Aérea Portuguesa (FAP) sind die Luftstreitkräfte der Republik Portugal und eine von vier Teilstreitkräften der Portugiesischen Streitkräfte. Sie haben eine Personalstärke von etwa 6500[1] Männern und Frauen.

Dem Hauptquartier unterstehen drei Hauptkommandos für Einsatzführung, Training sowie Administration und Logistik. Diesen sind, je nach Auftrag, die Flugplätze und sonstigen Einrichtungen unterstellt. Es werden zwei kleine Kunstflugteams unterhalten, die Asas de Portugal mit zwei Alpha-Jets und die Rotores de Portugal mit drei Aérospatiale SA-319 Alouette III Helikoptern.

Geschichte

Die militärische Fliegerei Portugals begann im Jahre 1912 und die portugiesischen Militärflugzeuge wurden von Heer und Marine genutzt, bei den als Aeronáutica Militar bzw. Aviação Naval bezeichneten Fliegerkommandos.

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Eine F-16 der FAP

Am 1. Juli 1952 wurden diese beiden Kommandos zur unabhängigen Teilstreitkraft Força Aérea Portuguesa vereint. Die übernommenen Flugzeuge waren größtenteils Typen aus der Zeit des Zweiten Weltkrieges. Neben alliierten Maschinen verschiedener Typen betrieb man auch die Ju-52.

1956 wurden drei Regionalkommandos aufgestellt: Die Einheiten im Mutterland und bzw. im Nordatlantik waren der 1ª Região Aérea mit Sitz in Lissabon unterstellt. Die 2ª Região Aérea für den Südatlantik hatte ihren Standort in Luanda und die 3ª Região Aérea im heutigen Maputo war für die Territorien am Indischen Ozean und für Macau zuständig.

Nach der Nelkenrevolution 1974, der der Verlust der meisten Überseegebiete folgte, wurde die Luftstreitkraft umorganisiert und in den 1990er Jahren, nach Ende des Kalten Krieges, nochmals. In diesen Jahren wurden einige Luftbasen geschlossen und es kam zur Aufstellung einer Marinefliegerstaffel mit Helikoptern. Ein wichtiger Modernisierungsschub war die Indienststellung der gebrauchten und mittlerweile modernisierten Lockheed Martin F-16AM/BM, die heute das Rückgrat der Força Aérea bilden.

Portugal übernahm Mitte des ersten Jahrzehnts des neuen Jahrtausends, wie Deutschland, gebrauchte niederländische, in diesem Fall vier, P-3C/CUP Orion Seefernaufklärer und etwas später begann der Zulauf neuer AW101 Merlin SAR- und Transporthubschrauber.

Ausrüstung

Stand Ende 2012[2]

Flugzeug Herkunft Verwendung Version Aktiv Eingelagert Bestellt Anmerkungen
Kampfflugzeuge
Lockheed Martin F-16 Fighting Falcon Vereinigte StaatenFehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Vereinigte Staaten Mehrzweckkampfflugzeug F-16A 29
Seefernaufklärer
CASA C-295 SpanienFehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Spanien Seeaufklärung C-295 5
Lockheed P-3 Orion Vereinigte StaatenFehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Vereinigte Staaten Seeaufklärung P-3C/P 5
Transportflugzeuge
Lockheed Martin C-130 Hercules Vereinigte StaatenFehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Vereinigte Staaten Militärischer Transporter C-130H 5
CASA C-295 SpanienFehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Spanien Taktisches Transportflugzeug C-295 7
Embraer KC-390 BrasilienFehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Brasilien Taktisches Transportflugzeug KC-390 6
Dassault Falcon 50 FrankreichFehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Frankreich VIP-Transportflugzeug Falcon 50 3
Hubschrauber
AgustaWestland AW101 Merlin ItalienFehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Italien, Vereinigtes KonigreichFehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Vereinigtes Königreich Mittelschwerer Transporthubschrauber 3 versch. 12[3]
Aérospatiale SA-319 Alouette III FrankreichFehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Frankreich Hubschrauber SA-316 8
Schulflugzeuge und -hubschrauber
Alpha Jet DeutschlandFehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Deutschland, FrankreichFehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Frankreich Schulflugzeug Alpha Jet 15
Lockheed Martin F-16 Fighting Falcon Vereinigte StaatenFehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Vereinigte Staaten Schulflugzeug F16B 6
Aerospatiale TB30 Epsilon FrankreichFehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Frankreich Schulflugzeug TB30 16
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Die Alouette III der Rotores de Portugal

Aufgrund von technischen Probleme mit den Merlins wurden Ende 2009 vorübergehend vier Pumas reaktiviert.

Luftwaffenstützpunkte

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Die Asas de Portugal Alpha-Jets

Die Força Aérea Portuguesa betreibt vier größere Militärflugplätze, Bases Aéreas Principais auf der iberischen Halbinsel, die organisatorisch ähnlich denen anderer Luftwaffen in je eine Fliegende, Wartungs- und Unterstützungsgruppe aufgeteilt sind (Stand 2013):

Daneben sind Einheiten auf folgenden Bases Aéreas Avançadas stationiert:

Auf dem Militärflugplatz Alverca befindet sich ein weiterer Nebenstandort des Militärluftfahrtmuseums; fliegerisch nutzt die FAP den dortigen Flugplatz jedoch nicht mehr.

Inzwischen nicht mehr aktive Luftwaffenbasen befanden sich u. a. bei Ota (Alenquer) und Tancos (Vila Nova da Barquinha)

Einzelnachweise

  1. Angaben zur Zahl der Soldaten auf der Seite des portugiesischen Generalstabs, abgerufen am 10. Mai 2017
  2. World Air Forces 2013 (englisch) (PDF; 4,0 MB). Flightglobal Insight (2013). Archiviert vom Original am 16. Dezember 2012. Abgerufen am 12. April 2013.
  3. Damit anderen leben können, Rotorblatt, Dirk Jan de Ridder & Menso van Westrhenen, 4/2010.

Weblinks

Vorlage:Navigationsleiste Luftstreitkräfte der NATO-Mitglieder