PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Plastik
Plastik | |
---|---|
Kategorie | |
Slogan | Weniger ist mehr. |
Beschreibung | Kurzartikel auf PlusPedia |
Weiterführende Infos | Wasser aus der Plastikflasche? |
Betreiber | PlusPedia |
Plastik ist der umgangssprachliche Begriff für Kunststoff. Das Wort Plastik wurde im 18. Jahrhundert aus dem französisch plastique (= „formbar“) übernommen.[1] Der Begriff Kunststoff steht für ein Material, welches in der Natur in dieser Form nicht vorkommt und deswegen chemisch bzw. „künstlich“ hergestellt wird. Ausgangsstoff für die Herstellung von Plastik / Kunststoffen aller Art ist oft Erdöl. Es gibt jedoch auch zahlreiche Kunststoffe aus anderen Materialien wie Cellulose. Da auch Wegwerfartikel und Einwegverpackungen wie z.B. Joghurtbecher, Getränkeflaschen etc. und andere Behältnisse mit kurzer Benutzungsdauer zunehmend aus Plastik gefertigt werden, ergibt sich zwangsläufig das Problem der Entsorgung. Bei Lebensmittelverpackungen kommt das Risiko der Aufnahme unerwünschter und schädlicher Stoffe hinzu. Beispiele hierzu sind Bisphenol A[2] und Acetaldehyd.[3]
Der Dokumentarfilm Plastic Planet[4] setzt sich kritisch mit dem Thema Plastik und dessen Gefahren für den Mensch und die Natur auseinander. Auch der Film Addicted to plastic[5] nimmt das Thema in Augenschein.
Siehe auch
Weblinks
- Wasser aus der Plastikflasche?
- Bisphenol A - die schleichende Vergiftung auch in PET Flaschen
- Plastik: Der Fluch der Meere
Einzelnachweise
- ↑ https://de.wikipedia.org/wiki/Plastik_(Kunst)#Begriff
- ↑ http://www.bund.net/themen_und_projekte/chemie_alt/chemie_und_gesundheit/bundschwerpunkte/bisphenol_a/
- ↑ http://www.test.de/presse/pressemitteilungen/Natuerliche-Mineralwaesser-Zu-viel-Acetaldehyd-in-Mineralwaessern-aus-Einwegflaschen-1697532-0/
- ↑ https://www.youtube.com/watch?v=NUrKzTfobR8
- ↑ https://www.youtube.com/watch?v=jj-wSh6WlJs