Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

PilotsFriend

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

PilotsFriend (pajləts:frɛnd) ist ein alkoholfreies, koffein- und chininhaltiges Bittergetränk mit Bio-Siegel. Es wird auch unter der Bezeichnung Tonic-Bitter vermarktet. Produzent ist die gleichnamige PilotsFriend GmbH, ein österreichisches Unternehmen mit Sitz in Anif b. Salzburg.

Produkt

Der Name PilotsFriend stammt zwar aus der Luftfahrt, bezieht sich aber im Wesentlichen auf das englische Wort „pilot“ von steuern, führen, lotsen. Symbolisch oder sinngemäß bedeutet PilotsFriend daher Freund von jemand der etwas steuert oder leitet oder der eine verantwortungsvolle Tätigkeit ausübt.

PilotsFriend Tonic Bitter, oft nur >Pilots< genannt, basiert auf kontrolliert biologisch angebauten Inhaltstoffen und ist gemäß EU-Norm bio-zertifiziert. Ebenso auch gentechnikfrei nach EU (VO) 834/2007. Der Koffeinanteil betrug zu Beginn 35,8mg/100ml und wurde auf 32,0mg/100ml reduziert. Der Chininanteil liegt unter <10mg/l. Das Produkt ist naturtrüb und zeichnet sich durch einen relativ hohen Vitamin C Gehalt aus.

Die Kombination der Bitterstoffe Amarogentin[1] und Chinin sowie die Extrakte aus Kardamom und Ingwer gelten für den Magen als allgemein bekömmlich, appetitanregend und verdauungsfördernd. Möglicherweise eignet sich das Getränk damit auch bei Völlegefühl oder Unpässlichkeiten auf Reisen. Ein eventuell anregender und belebender Effekt lässt sich durch den Koffeinanteil erklären. Nach Angaben des Herstellers eignet sich der Tonic-Bitter damit auch als alkoholfreier Aperitif und Digestif und soll aufgrund seiner speziellen Aromen auch eine hohe Vielseitigkeit in Verbindung mit anderen alkoholischen oder nicht-alkoholischen Getränken besitzen.

Die Zusammensetzung des Getränks ist nicht offizell bekannt. Allerdings sind die Hauptbestandteile bekannt. Dazu gehören Wasser, Apfelsaftkonzentrat, Rohrzucker, Aronia, Acerola, Gelber Enzian, Chinin, Kolanuss, Guarana, Kardamom und Ingwer. Der Grundstoff (Getränkextrakt) wird in der Nähe von Verona (Italien) hergestellt und von dort an Abfüllbetriebe geliefert. Seinen typischen Geschmack erhält der Tonic-Bitter erst nach einer Reifezeit von ca. 3 Wochen nach Abfüllung. Seine intensive dunkelrote Farbe erhält der Tonic-Bitter aus dem Extrakt der schwarzen Karotte. Bedingt durch Chinin fluoresziert das Getränk unter UV-Strahlung (Schwarzlicht) violett.

Geschichte

Gleitschirm Rekordflug vom 05.06.2010 mit Oliver Teubert

Die Idee zu PilotsFriend entstand im Jahr 2003 und stammt aus der Luftfahrt. Viele Berufspiloten sind oft hohem Stress und körperlichen Belastungen ausgesetzt. Um sich rasch erholen zu können und ein gutes Allgemeinbefinden zu erhalten sind u.a. regenerative Getränke und Nahrungsmittel wichtig, welche idealerweise frei von Konservierungs- und Farbstoffen oder synthetischen Süßstoffen wie z.B. Aspartam sind. Vor diesem Hintergrund begann man sich für Lebensmittel und speziell für die Entwicklung eines neuartigen alkoholfreien Bittergetränks zu interessieren.

2006 fand sich ein Team aus Ökotrophologen, Biochemikern und Piloten, was im gleichen Jahr zur Gründung des Unternehmens führte. Ziel war ein Fertiggetränk, das die belebenden Eigenschaften eines starken Espresso mit denen eines wohltuenden Digestifs verbindet. 2008 wurde eine erste Getränkevariante unter dem Begriff „Immunizer“ der Öffentlichkeit vorgestellt. Der Geschmack war jedoch zu bitter und adstringierend. In Folge wurde die Getränkeformel überarbeitet und bis Ende 2011 einer neuerlichen Testphase unterzogen. Auch hier zeigten sich im Anschluss noch einige Produktmängel, bedingt durch einen relativ hohen Fruchtfleischanteil (Ausflockung) und einem noch zu intensiven Bittergeschmack. Ebenso mussten einzelne Inhaltstoffe gemäß der „Novel Food“ Verordnung angepasst werden. Im Jahr 2012 und in Kooperation mit der italienischen ZUEGG-Gruppe in Lana, (Südtirol) erhielt das Bittergetränk seine endgültige Formel.[2] Seit Frühjahr 2013 wird der PilotsFriend Tonic-Bitter offiziell vermarktet.

Sonstiges

Der PilotsFriend Tonic-Bitter wird fälschlicherweise oft mit einem Energy Drink verwechselt. Die einzige Gemeinsamkeit zu Energy Drinks ist jedoch der Koffeingehalt. Ansonsten existieren weder in Geschmack, Farbe noch Konsistenz Ähnlichkeiten. Das Unternehmen PilotsFriend sieht sich an erster Stelle auch der Tradtion italienischer Bittergetränke verpflichtet.

Die mit der Getränkedose verbundene patentierte Kappe schützt die Trinkfläche vor Verschmutzung. Zudem lässt sich das Getränk nach dem Öffnen wieder verschließen wodurch z.B. das Eindringen von Insekten (Wespen etc.) verhindert wird.

Mit dem Slogan „Bitter macht Fitter“ (englisch: „Bitter makes Fitter“) setzt das Unternehmen PilotsFriend in seiner Marketingstrategie auf Lifestyle, Sexappeal und Dolce Vita. Der mediale und werbliche Markenauftritt konzentriert sich auf die Bereiche Fashion (Mode), Kunst, Kultur und Musik. Sportlich engagiert sich das Unternehmen bislang nur im Luftfahrtsport, [3] [4] Polosport sowie Box- und Kampfsport. Zuletzt mit dem Schwergewichtsweltmeister Alistair Overeem. [5] [6] [7]

Der PilotsFriend Tonic-Bitter wird in mehreren Ländern über nationale und internationale Vertriebspartner vermarktet. Zum Beispiel in Großbritannien über "The liquid Merchant" [8] und in der Tschechei über "Budweis Trading".[9] Die Gründung einer großen Vertriebsgesellschaft in Argentinien (Buenos Aires) ist abgeschlossen und soll ab Herbst 2013 die Vermarktung für den Mercosur übernehmen.

Weblinks

Offizielle Website

Einzelnachweise

Herkunft Wikipedia Autoren:

   Aktuell | Vorherige) 13:32, 31. Jul. 2013‎ Nolispanmo (Diskussion | Beiträge)‎ K . . (7.982 Bytes) (+538)‎ . . (Revert auf Version von Benutzer:Morten Haan (23:53 Uhr, 30. Juli 2013). zurück nach Versionsvereinigung aus dem BNR) (2 Versionen kommentarlos zurücksetzen | rückgängig) [automatisch gesichtet]
   (Aktuell | Vorherige) 13:31, 31. Jul. 2013‎ Nolispanmo (Diskussion | Beiträge)‎ K . . (7.444 Bytes) (0)‎ . . (Nolispanmo verschob Seite Benutzer:Jochen Smolek/Entwurf 1 nach PilotsFriend, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen: Wiederherstellung der Versionshistorie) (rückgängig) [automatisch gesichtet]
   (Aktuell | Vorherige) 21:53, 30. Jul. 2013‎ Morten Haan (Diskussion | Beiträge)‎ . . (7.982 Bytes) (-420)‎ . . (→‎Einleitung: SLA entfernt, bitte LD nutzen) (rückgängig) [automatisch gesichtet]
   (Aktuell | Vorherige) 20:56, 30. Jul. 2013‎ Oliver S.Y. (Diskussion | Beiträge)‎ . . (8.402 Bytes) (-125)‎ . . (Änderung 121056804 von Tous4821 rückgängig gemacht; bitte nicht unnötig provozieren, nen Webshop ist sicher kein link gemäß WP:WEB) (rückgängig) [automatisch gesichtet]
   (Aktuell | Vorherige) 20:53, 30. Jul. 2013‎ Tous4821 (Diskussion | Beiträge)‎ . . (8.527 Bytes) (+125)‎ . . (→‎Weblinks) (rückgängig) [automatisch gesichtet]
   (Aktuell | Vorherige) 20:53, 30. Jul. 2013‎ Oliver S.Y. (Diskussion | Beiträge)‎ K . . (8.402 Bytes) (+16)‎ . . (→‎Produkt) (rückgängig) [automatisch gesichtet]
   (Aktuell | Vorherige) 20:51, 30. Jul. 2013‎ Tous4821 (Diskussion | Beiträge)‎ . . (8.386 Bytes) (+93)‎ . . (rückgängig) [automatisch gesichtet]
   (Aktuell | Vorherige) 20:01, 30. Jul. 2013‎ Oliver S.Y. (Diskussion | Beiträge)‎ . . (8.293 Bytes) (+243)‎ . . (rückgängig) [automatisch gesichtet]
   (Aktuell | Vorherige) 19:43, 30. Jul. 2013‎ Exoport (Diskussion | Beiträge)‎ . . (8.050 Bytes) (+177)‎ . . (+sla) (rückgängig) [automatisch gesichtet]
   (Aktuell | Vorherige) 19:28, 30. Jul. 2013‎ Johnny Controletti (Diskussion | Beiträge)‎ . . (7.873 Bytes) (+394)‎ . . (LA+) (rückgängig) [automatisch gesichtet]
   (Aktuell | Vorherige) 11:06, 30. Jul. 2013‎ Oliver S.Y. (Diskussion | Beiträge)‎ . . (7.479 Bytes) (+22)‎ . . (-Baustelle, + Kategorie) (rückgängig) [automatisch gesichtet]
   (Aktuell | Vorherige) 11:04, 30. Jul. 2013‎ Oliver S.Y. (Diskussion | Beiträge)‎ K . . (7.457 Bytes) (0)‎ . . (Oliver S.Y. verschob Seite Benutzer:Jochen Smolek/Entwurf 1 Archiv nach PilotsFriend: neuer Artikel) (rückgängig) [automatisch gesichtet]
   (Aktuell | Vorherige) 10:53, 30. Jul. 2013‎ Johnny Controletti (Diskussion | Beiträge)‎ . . (7.457 Bytes) (-85)‎ . . (rückgängig)
   (Aktuell | Vorherige) 10:53, 30. Jul. 2013‎ Johnny Controletti (Diskussion | Beiträge)‎ K . . (7.542 Bytes) (0)‎ . . (Johnny Controletti verschob Seite Jochen Smolek/Entwurf 1 Archiv nach Benutzer:Jochen Smolek/Entwurf 1 Archiv) (rückgängig)
   (Aktuell | Vorherige) 10:47, 30. Jul. 2013‎ 79.168.56.35 (Diskussion)‎ . . (7.542 Bytes) (+98)‎ . . (rückgängig)
   (Aktuell | Vorherige) 10:46, 30. Jul. 2013‎ Jochen Smolek (Diskussion | Beiträge)‎ . . (7.444 Bytes) (0)‎ . . (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: Logo der eingetragenen Wortmarke Datei:Logo Tonic Bitter.…) (rückgängig)
   (Aktuell | Vorherige) 10:32, 30. Jul. 2013‎ Oliver S.Y. (Diskussion | Beiträge)‎ . . (7.444 Bytes) (-5)‎ . . (→‎Sonstiges: -Doppelverlinkung) (rückgängig)
   (Aktuell | Vorherige) 10:31, 30. Jul. 2013‎ Oliver S.Y. (Diskussion | Beiträge)‎ . . (7.449 Bytes) (-9)‎ . . (→‎Produkt: -mehrfachverlinkung) (rückgängig)
   (Aktuell | Vorherige) 10:31, 30. Jul. 2013‎ Oliver S.Y. (Diskussion | Beiträge)‎ K . . (7.458 Bytes) (+54)‎ . . (rückgängig)
   (Aktuell | Vorherige) 10:25, 30. Jul. 2013‎ Jochen Smolek (Diskussion | Beiträge)‎ . . (7.404 Bytes) (-6)‎ . . (rückgängig)
   (Aktuell | Vorherige) 10:19, 30. Jul. 2013‎ Jochen Smolek (Diskussion | Beiträge)‎ . . (7.410 Bytes) (+8)‎ . . (rückgängig)
   (Aktuell | Vorherige) 10:14, 30. Jul. 2013‎ Jochen Smolek (Diskussion | Beiträge)‎ . . (7.402 Bytes) (+11)‎ . . (rückgängig)
   (Aktuell | Vorherige) 10:13, 30. Jul. 2013‎ Jochen Smolek (Diskussion | Beiträge)‎ . . (7.391 Bytes) (+6)‎ . . (rückgängig)
   (Aktuell | Vorherige) 10:11, 30. Jul. 2013‎ Jochen Smolek (Diskussion | Beiträge)‎ . . (7.385 Bytes) (+2)‎ . . (rückgängig)
   (Aktuell | Vorherige) 10:06, 30. Jul. 2013‎ Jochen Smolek (Diskussion | Beiträge)‎ . . (7.383 Bytes) (-149)‎ . . (rückgängig)
   (Aktuell | Vorherige) 09:44, 30. Jul. 2013‎ Jochen Smolek (Diskussion | Beiträge)‎ . . (7.532 Bytes) (0)‎ . . (rückgängig)
   (Aktuell | Vorherige) 09:42, 30. Jul. 2013‎ Jochen Smolek (Diskussion | Beiträge)‎ . . (7.532 Bytes) (+17)‎ . . (rückgängig)
   (Aktuell | Vorherige) 09:38, 30. Jul. 2013‎ Jochen Smolek (Diskussion | Beiträge)‎ . . (7.515 Bytes) (+121)‎ . . (rückgängig)
   (Aktuell | Vorherige) 09:27, 30. Jul. 2013‎ Jochen Smolek (Diskussion | Beiträge)‎ . . (7.394 Bytes) (+149)‎ . . (rückgängig)
   (Aktuell | Vorherige) 09:10, 30. Jul. 2013‎ Jochen Smolek (Diskussion | Beiträge)‎ . . (7.245 Bytes) (+1.449)‎ . . (rückgängig)
   (Aktuell | Vorherige) 17:55, 29. Jul. 2013‎ Oliver S.Y. (Diskussion | Beiträge)‎ . . (5.796 Bytes) (+40)‎ . . (Referenzierung als Beispiel) (rückgängig)
   (Aktuell | Vorherige) 17:54, 29. Jul. 2013‎ Oliver S.Y. (Diskussion | Beiträge)‎ . . (5.756 Bytes) (+54)‎ . . (→‎Sonstiges) (rückgängig)
   (Aktuell | Vorherige) 17:27, 29. Jul. 2013‎ Jochen Smolek (Diskussion | Beiträge)‎ . . (5.702 Bytes) (+181)‎ . . (rückgängig)
   (Aktuell | Vorherige) 08:17, 29. Jul. 2013‎ Jochen Smolek (Diskussion | Beiträge)‎ . . (5.521 Bytes) (+60)‎ . . (rückgängig)
   (Aktuell | Vorherige) 08:01, 29. Jul. 2013‎ Jochen Smolek (Diskussion | Beiträge)‎ . . (5.461 Bytes) (+2)‎ . . (rückgängig)
   (Aktuell | Vorherige) 07:54, 29. Jul. 2013‎ Jochen Smolek (Diskussion | Beiträge)‎ . . (5.459 Bytes) (+103)‎ . . (rückgängig)
   (Aktuell | Vorherige) 09:40, 28. Jul. 2013‎ Jochen Smolek (Diskussion | Beiträge)‎ . . (5.356 Bytes) (+4)‎ . . (rückgängig)
   (Aktuell | Vorherige) 09:37, 28. Jul. 2013‎ Jochen Smolek (Diskussion | Beiträge)‎ . . (5.352 Bytes) (+4)‎ . . (rückgängig)
   (Aktuell | Vorherige) 09:36, 28. Jul. 2013‎ Jochen Smolek (Diskussion | Beiträge)‎ . . (5.348 Bytes) (+112)‎ . . (rückgängig)
   (Aktuell | Vorherige) 08:14, 25. Jul. 2013‎ Jochen Smolek (Diskussion | Beiträge)‎ . . (5.236 Bytes) (-49)‎ . . (rückgängig)
   (Aktuell | Vorherige) 11:47, 24. Jul. 2013‎ Jochen Smolek (Diskussion | Beiträge)‎ . . (5.285 Bytes) (-71)‎ . . (rückgängig)
   (Aktuell | Vorherige) 11:42, 24. Jul. 2013‎ Jochen Smolek (Diskussion | Beiträge)‎ . . (5.356 Bytes) (0)‎ . . (rückgängig)
   (Aktuell | Vorherige) 11:41, 24. Jul. 2013‎ Jochen Smolek (Diskussion | Beiträge)‎ . . (5.356 Bytes) (+71)‎ . . (rückgängig)
   (Aktuell | Vorherige) 11:39, 24. Jul. 2013‎ Jochen Smolek (Diskussion | Beiträge)‎ . . (5.285 Bytes) (+8)‎ . . (rückgängig)
   (Aktuell | Vorherige) 09:13, 23. Jul. 2013‎ Jochen Smolek (Diskussion | Beiträge)‎ . . (5.277 Bytes) (0)‎ . . (rückgängig)
   (Aktuell | Vorherige) 20:49, 22. Jul. 2013‎ Oliver S.Y. (Diskussion | Beiträge)‎ . . (5.277 Bytes) (-104)‎ . . (Straffung) (rückgängig)
   (Aktuell | Vorherige) 08:32, 18. Jul. 2013‎ Jochen Smolek (Diskussion | Beiträge)‎ . . (5.381 Bytes) (+5.381)‎ . . (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: miniatur miniatur PilotsFriend (pajlə…)