PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Luftfahrt
Als Luftfahrt (auch Aviatik genannt, Begriff stammt von lateinisch avis = Vogel) bezeichnet man den Transport von Personen oder auch Gütern durch die Erdatmosphäre ohne feste Verbindung zur Erdoberfläche. Der Begriff umfasst heute allgemein alle Personen, Unternehmen, Tätigkeiten und Teilgebiete (auch auf dem Boden), die den Betrieb von Fluggeräten betreffen. Juristisch wird der Begriff Luftverkehr verwendet.
Begriffserklärung
In der Luftfahrt wird grundsätzlich unterschieden zwischen:
- ziviler Luftfahrt (inkl. des kommerziellen Luftverkehrs und der allgemeinen Luftfahrt, zu der auch der Luftsport gehört)
- militärischer Luftfahrt
Luftfahrzeuge werden nach der Art der Erzeugung des Auftriebs eingeteilt:
- Schwerer als Luft (dynamischer Auftrieb): Flugzeuge, Hubschrauber, Tragschrauber (kleine Helikopter, teils ohne Dach)
- Leichter als Luft (statischer Auftrieb): Ballone und Luftschiffe, wie zum Beispiel der Zeppelin.
Ob Fliegen oder Fahren als Begriff für die Fortbewegung verwendet wird, hängt von der oben genannten Art und Weise der Auftriebserzeugung ab. Ballone und Luftschiffe schwimmen durch ihren statischen Auftrieb in der Luft, wie bei einem Schiff, welches durchs Wasser fährt. Ihre Fortbewegung wird als Fahren bezeichnet. Da Ballone und Luftschiffe die Begründer des Luftverkehrs waren, etablierte sich daraus der Begriff Luftfahrt.
Flugzeuge und Hubschrauber erzeugen ihren dynamischen Auftrieb durch Bewegungen durch die Luft (Fortbewegungsgeschwindigkeit bzw. Rotationsgeschwindigkeit). Ihre Fortbewegungsart nennt man Fliegen.
Umweltwirkung
Die Wirkung der Luftfahrt auf die Umwelt seit den 1970er Jahren wird kontrovers diskutiert. Durch Fluglärm fühlen sich viele Menschen gestört und belästigt. Die Wirkung beim Treibhauseffekt ist unterschiedlich: Durch Düsenflugzeuge wird die Wolkenbildung verstärkt, die Erzeugung von Kohlendioxid durch die Triebwerke ist verhältnismäßig hoch.
Siehe auch
Literatur
- Herbert Groß: Luftfahrt-Wissen - Von den Grundlagen bis zur Pilotenlizenz. 2. Auflage. Motorbuch, Stuttgart 2005. ISBN 3-613-02378-4 (Inhaltsangabe)
- Niels Klußmann, Arnim Malik: Lexikon der Luftfahrt. Springer, Berlin 2007, ISBN 978-3-540-49095-1
Andere Lexika