PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Peter Mersch

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Peter Mersch (* 20. Mai 1949 in Köln) ist ein deutscher Systemanalytiker.

Leben

Mersch studierte Mathematik und Informatik an der RWTH Aachen. Er ist der Bruder von Dieter Mersch.

Ab dem 15. Lebensjahr erkrankte er sehr schwer an Migräne, die mit der Zeit eine chronische Krankheit wurde. Mit etwa 40 Jahren konnte er sich durch eine Umstellung auf eine kohlenhydratarme Diät selbst heilen. Die Erfahrungen mit der Krankheit hat er in in einem Buch zusammengefasst.[1] Er gründete die Mersch Online AG mit den Geschäftsfeldern IT-Beratung und Zukunftsforschung.

Seine Arbeitsschwerpunkte befinden sich in den Gebieten Evolutionstheorie, Demografie, Familiensoziologie und Soziologie. Von ihm stammen die Systemische Evolutionstheorie[2][3] und das Familienmanager-Konzept[4].

Weitere Publikationen (Auswahl)

  • 2010: Kulturelle Vererbung. Erziehung und Bildung in evolutionstheoretischer Sicht. Books on Demand. ISBN 3-8391-4415-9. (zus. mit Klaus Gilgenmann und Alfred K. Treml; als Hrsg.)
  • 2009: Die Familie und die Gleichberechtigung der Geschlechter. Grin Verlag. ISBN 3-6403-8754-6.
  • 2008: Familie als Beruf. Books on Demand. ISBN 3-8370-0619-0.
  • 2007: Die Emanzipation - ein Irrtum! Warum die Angleichung der Geschlechter unsere Gesellschaft restlos ruinieren wird. Books on Demand. ISBN 3-8370-0088-5.
  • 2007: Irrweg Bürgergeld. Books on Demand. ISBN 3-8334-9805-6.
  • 2007: Hurra, wir werden Unterschicht! Zur Theorie der gesellschaftlichen Reproduktion. Books on Demand. ISBN 3-8334-9634-7.
  • 2006: Land ohne Kinder. Wege aus der demographischen Krise. Books on Demand. ISBN 3-8334-4922-5.

Stimmen

  • Franz-Xaver Kaufmann über "Die Familienmanagerin": "Das Plädoyer für eine Professionalisierung von Familientätigkeiten hat vieles für sich. Manche werden einwenden, das Familienmanager-Konzept leiste einer Deinstitutionalisierung von Familie weiter Vorschub. Auf jeden Fall spricht der konsequente Vorschlag aber eine bisher kaum bedachte Dimension in der Diskussion um die prekäre Nachwuchssicherung an."[5]
  • Christoph Kramer über "Hurra, wir werden Unterschicht!": "Das Buch bietet einen sehr guten und instruktiven Überblick über die einschlägigen Theorien und Debatten. Mitunter werden Zusammenhänge didaktisch geschickt in Form anschaulicher, beispielhafter Modelle verdeutlicht. Hier hat sich jemand intensiv mit der Materie beschäftigt und einen eigenständigen, originellen und diskussionsfähigen Lösungsvorschlag erarbeitet."[6]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. P. Mersch: Migräne. Heilung ist möglich, Norderstedt 2006
  2. P. Mersch: Systemische Evolutionstheorie und Gefallen-wollen-Kommunikation, In: Gilgenmann/Mersch/Treml: Kulturelle Vererbung: Erziehung und Bildung in evolutionstheoretischer Sicht, Norderstedt 2010, S. 47-90
  3. P. Mersch: Evolution, Zivilisation und Verschendung. Über den Ursprung von Allem, Norderstedt 2008
  4. P. Mersch: Die Familienmanagerin. Kindererziehung und Bevölkerungspolitik in Wissensgesellschaften, Norderstedt 2006
  5. vgl. Klappentext von Die Familienmanagerin. Kindererziehung und Bevölkerungspolitik in Wissensgesellschaften
  6. Christoph Kramer

Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.



Erster Autor: Lena65 angelegt am 18.02.2010 um 02:22, weitere Autoren: Robertsan, Olag, Wikijunkie, P A