PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Helmuth von Moltke
😃 Profil: Moltke, Helmuth Johannes Ludwig von | ||
---|---|---|
Namen | Moltke der Jüngere (d. J.) | |
Beruf | Offizier | |
Persönliche Daten | ||
Geburtsdatum | 23. Mai 1848 | |
Geburtsort | Gersdorf bei Biendorf (Mecklenburg) | |
Sterbedatum | 18. Juni 1916 | |
Sterbeort | Berlin |
Helmuth von Moltke (* 1848 in Gersdorf; † 1916 in Berlin) war ein preußischer General und von 1906 bis 1914 Chef des Großen Generalstabes.
1870/71 war er Teilnehmer im Deutsch-Französischen Krieg. 1880 wurde er in den Großen Generalstab berufen und begegnete dort auch Paul von Hindenburg. 1906 wurde er Nachfolger Alfred von Schlieffens als Chef des Großen Generalstabes. Bereits 1912 soll er mit den Worten „je eher, desto besser“ den Kaiser zum Kriegsbeginn gedrängt haben.[1] Im Vorfeld des Ersten Weltkrieg mischte er sich in zwischenstaatliche diplomatische Verhandlungen ein[2] und wird daher von einigen Historikern als Kriegstreiber angesehen. Die von ihm offenbar nicht vorgesehenen Folgen und der Abbruch von Militäraktionen auf Befehl des Kaisers führten in den ersten Kriegswochen zu einem Nervenzusammenbruch Moltkes, von dem er sich nie wieder ganz erholte. Sein letzter Erfolg nach der Berufung Hindenburgs zum Oberbefehlshaber der 8. Armee und der darauf folgende Sieg bei Tannenberg (1914). Eine unglückliche Hand hatte er wenig später beim Ausgang der Marneschlacht. Demzufolge wurde er von seinem Amt als Chef des Großen Generalstabes abberufen.
Er hatte - vor allem durch seine Frau, Eliza von Moltke-Huitfeldt - Kontakte zu Rudolf Steiner und war Anhänger der Freikörperkultur.