Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Padre Pio

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
😃 Profil: Padre Pio
Namen Francesco Forgione (Geburtsname); Pio von Pietrelcina
Persönliche Daten
25. Mai 1887
Pietrelcina
23. September 1968
San Giovanni Rottondo


Padre Pio (* 1887 in Pietrelcina; † 1968 in San Giovanni Rottondo) war ein italienischer Priester und Kapuziner.[1] Ab 1918 zeigten sich bei ihm Stigmata; auch soll er über die Gaben des Heilens, der Prophetie und der Herzensschau verfügt haben, was Anlass für mehrere teils kirchliche, teils medizinische Untersuchungen war. In kritischen Veröffentlichungen werden die Stigmata auf natürliche Ursachen zurückgeführt und Pios Wirken teils sehr negativ bewertet. Papst Johannes Paul II. sprach Pio von Pietrelcina 1999 selig und 2002 heilig. Um Pater Pio entwickelte sich bereits zu Lebzeiten ein Kult; er gilt als einer der beliebtesten Heiligen Italiens.

Andere Lexika





Einzelnachweise

  1. Peter Köhler: 50 Klassiker - Heilige / Von der heiligen Anna bis zum heiligen Valentin, Gerstenberg Verlag, Hildesheim, 2006, Seite 196 bis 199